Saisonschluss bei Salzburger Ranggler

Zum Saisonabschluss des Jahres 2022 trafen sich die Ranggler am Sonntag, den 23. Oktober in St. Martin in Passeier.  Es standen noch einmal ein Länderranggeln und ein int. Preisranggeln auf dem Programm. Die Salzburger waren mit einer großen Abordnung vertreten.

Schüler – und Jugendranggeln

Von den insgesamt 81 Schülerrangglern kamen nicht weniger als 42 aus Salzburg. Die Salzburger konnten bei den Schülern drei Klassensiege durch Lukas Riedlsperger aus Leogang bis 6 Jahre und die beiden Piesendorfer Felix Eder bis 10 Jahre und Jakob Höller bis 12 Jahre erreichen. Zweite wurden die beiden Saalbacher Anton Holzer bis 6 Jahre und Michael Susitz bis 8 Jahre, der Pongauer Hansi Höllwart bis 10 Jahre, sowie Paul Altenberger aus Niedernsill bis 12 Jahre.

In der Jugendklasse bis 16 Jahre gewann der Leoganger Florian Scheiber. Bis 18 Jahre wurde der Saalbacher Peter Reiter Dritter.

 

Drei Länderranggeln

Der Höhepunkt war das Drei Länderranggeln zwischen Salzburg, Tirol und Südtirol. Obwohl die beiden Erstplatzierten des Alpencups Philip Holzer für Tirol und Hermann Höllwart für Salzburg fehlten, stellten alle drei Länder starke Mannschaften.

Die Salzburger Mannschaft konnte sich mit 14 Punkten vor Tirol mit 10 Punkten und Südtirol mit 6 Punkten durchsetzen. Damit wurden heuer alle drei Länderanggeln gewonnen. Die Begegnung mit Tirol endete 6:4, gegen Südtirol gewann man mit 8:2.

Ländersieger wurde der Leoganger Christoph Eberl mit einem Sieg gegen den Südtiroler Benedikt Engl und einem Unentschieden gegen den Brixentaler Stefan Sulzenbacher. Zweiter wurde knapp dahinter der Saalbacher Christoph Kendler mit einem Sieg gegen den Südtiroler Matteo Parolin und einem Unentschieden gegen den Matreier Kevin Holzer.

 

Allgemeine Klassen

Beim Preisranggeln erkämpften die Salzburger sechs Preise. Der Saalbacher Lukas Mittermayr holte sich den Sieg in der Klasse IV und stieg damit in die Klasse III auf.
Die Klasse III gewann der Saalbacher Daniel Pail mit zwei Siegen gegen die Südtiroler Matteo Parolin und Matthias Gufler.
In der Klasse I gab es mit dem Taxenbacher Christian Pirchner einen Sensationssieger, da er dieses Jahr noch nie im Ring stand.

 

Hagmaorbewerbe Allgemeine Klasse

Beim Hagmaorbewerb setzte Pirchner seinen Erfolgslauf fort. In der ersten Runde gewann er gegen den Südtiroler Markus Wolfsgruber. Weitere Sieger waren Christopher Kendler mit einem Blitzsieg gegen Matteo Parolin, Christoph Eberl knapp vor Ende der Kampfzeit gegen den Matreier Kevin Holzer und Benjamin Pichler gegen Daniel Pail. In Runde zwei gewann Pirchner erneut gegen Pichler, Kendler setzte sich gegen Eberl durch. Das Finale zwischen den zwei Salzburgern Pirchner und Kendler endete mit einem weiteren Sieg von Pirchner. Damit war die Sensation endgültig perfekt.

Mit diesem erfreulichen Bericht beendet der Rangglerverband das Rangglerjahr 2022 endgültig und geht in eine erholsame Winterpause.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: Skiservice Workshop in Kooperation mit ATOMIC

07. November 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr | Altenmarkt Bereit für den Winter? Dann sichere dir jetzt deinen Platz beim exklusiven Skiservice-Workshop der SPORTUNION Akademie! Erlebe eine spannende Werksführung bei der Firma ATOMIC und erhalte einzigartige Einblicke hinter die Kulissen eines der führenden Skihersteller. Im Anschluss erwartet dich im ATOMIC Pro Center ein praxisorientierter Teil, bei dem das

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem