Bundes-Sportförderung von 80 auf 120 Millionen Euro erhöht

Österreichzum Originalbeitrag

Elf Jahre lang war die Besondere Bundes-Sportförderung auf jährlich 80 Millionen Euro eingefroren, die Inflation hat in diesem Zeitraum rund 90 Millionen Euro davon verschlungen, 25 Prozent der Kaufkraft gingen bis heute verloren. Nach langwierigen Verhandlungen und vielen guten Gesprächen hat die Regierung am Mittwoch die Anhebung auf 120 Millionen Euro verkündet. Eine Entscheidung, die bei der SPORTUNION und im gesamten Sportbereich für Aufatmen sorgt.

“Die Sportförderung in Österreich wird erhöht. Das bringt mehr Geld für Österreichs organisierten Sport: Alle Organisationen der Dach- und Fachverbände sowie die gesamtösterreichischen Organisationen mit besonderer Aufgabenstellung im Sport ÖOC, ÖPC, SOÖ und ÖBSV profitieren von der Erhöhung. Gerade die aktuell hohen Energiekosten sind eine Herausforderung für den Breitensport und natürlich spüren auch die Profiverbände die Teuerung. Wir wollen das ehrenamtliche Vereinswesen und unsere Sportlerinnen und Sportler gut durch die Krise tragen und langfristig stärken. Mit dieser Erhöhung ist auch der Auftrag verbunden, im Sinne eines effektiven Einsatzes der finanziellen Mittel das System der erfolgsorientierten Förder-Aufteilung zu optimieren”, erklärte Finanzminister Magnus Brunner dazu am Mittwochnachmittag.

Die genaue Summe der Erhöhung wurde dann im Rahmen den Lottieren-Sport-Gala am Abend in der Wiener Stadthalle verkündet. Sie beträgt 40 Millionen Euro und ist in ihrem Ausmaß damit historisch. 

Reaktion der SPORTUNION

“Diese Erhöhung ist für den gesamten Sport in Österreich essenziell. Die Regierung hat die Dringlichkeit erkannt und gehandelt. Ohne einer Anpassung hätten der österreichischen Sportkultur und vielen Vereinen im kommenden Jahr irreparable Schäden gedroht”, begrüßt Peter McDonald, Präsident der SPORTUNION Österreich und Vizepräsident der SPORT AUSTRIA, den von Sportminister und Vizekanzler Werner Kogler sowie Finanzminister Magnus Brunner gefassten Beschluss. „Wir bedanken uns bei den beiden Ministern für die Umsetzung, aber auch bei allen Personen und Organisationen, die in den vergangenen Monaten gemeinsam an der Erhöhung gearbeitet haben”, fährt McDonald fort.

© SPORTUNION
SPORTUNION-Präsident Peter McDonald
SPORTUNION-Präsident Peter McDonald
© OSV
Luka Mladenovic

Auch die SPORTUNION war als Dachverband von 4.400 Sportvereinen maßgeblich an den Gesprächen beteiligt und freut sich auf viele weitere zu anstehenden Themen wie einem Energie- und Teuerungsausgleich für die Vereine (diesbezüglich hat die SPORTUNION bereits einen konkreten Vorschlag vorgelegt) und die inflationsbedingte Anpassung der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung. Es war übrigens nicht der einzige Grund zur Freude für die SPORTUNION-Delegation rund um den Präsidenten bei der Galanacht. Mit Luka Mladenovic holte eine junges Talent der Schwimm UNION Salzburg den Jugendpreis. Er hatte erst kürzlich bei der Junioren-WM in Lima einen kompletten Medaillensatz geholt.

Das könnte dich auch interessieren...

ÖGK und SPORTUNION bringen Salzburg in Schwung!

Von Groß bis Klein, von Neuling bis Sportskanone – beim Aktionstag der Österreichischen Gesundheitskasse in Kooperation mit der SPORTUNION am 29. September 2023 in Salzburg waren alle in Bewegung.
Philipp Jelinek, Vorturner der Nation, motivierte die Besucherinnen und Besucher per Live Übertragung zu Kniebeugen & Co. Vor Ort gab es Showeinlagen und Schnupperkurse der SPORTUNION Vereine zu Ganzkörper-Fitness, Tanz und Capoeira. Bewegung, Ernährung und Psyche standen bei den Vorträgen im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit für einen persönlichen Fit-Check.

Bogensport an allen Mittelschulen des Lungaus

Konzentration, Durchhaltevermögen, Regelbewusstsein, Rücksichtnahme, Fokus, Körpergefühl – all diese Eigenschaften und noch viele mehr sind im täglichen Leben, in der Schule und im Berufsalltag gefordert und sollen möglichst gut entwickelt und gefördert werden. Der Bogensport sind genau die eben genannten Eigenschaften notwendig und werden dadurch spielerisch trainiert und ausgebaut. Alle Mittelschulen des Lungaus und eine

Karate UNION-Bundesmeisterschaft 2023

Bei der diesjährigen Karate Union Bundesmeisterschaft am 23. September 2023 in St. Johann in Tirol traten 172 Sportlerinnen und Sportler aus vier Bundesländern in den Altersklassen von U8 bis zur Allgemeinen Klasse in Einzel- und Teambewerben an. Bei allem sportlichen Ehrgeiz prägte Teamgeist die Bewerbe. Mit dem Karateleistungszentrum Pinzgau auf Platz 1, der Karate Union Walserfeld auf Platz 2 und Karate Lora Zell am See auf Platz 3 entschieden drei Salzburger Vereine die Vereinswertung für sich.