80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Österreichzum Originalbeitrag

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight bot die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Logo 80 Jahre SPORTUNION

Ein festlicher Auftakt im Herzen Wiens

Am 2. Mai 2025 feierte die SPORTUNION ihr 80-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst im Wiener Stephansdom. Durch die feierliche Messe führte Dompfarrer Toni Faber. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Longfield Gospel Choir sowie das Saxophon-Ensemble „Union Sax“. Ein besonderes Highlight war die eindrucksvolle Darbietung der Athletinnen von SPORTUNION Aerial Silk Vienna, die mit ihrer akrobatischen Performance das Publikum in Staunen versetzten. Das über 30 Meter lange Tuch für die Luftakrobatik wurde spektakulär vom Dachgeschoß des Doms herabgelassen. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Aerial Silk-Darbietung im ehrwürdigen Stephansdom stattfand – ein bewegender Moment, der Kunst und Spiritualität auf einzigartige Weise verband.

Prominente Gäste aus Sport, Wirtschaft & Politik

Begeistert zeigten sich unter anderem Dompfarrer Toni Faber, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (für Energie, Startups und Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Sport Austria-Präsident Hans Niessl, ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer, die ehemalige Skirennläuferin Lizz Görgl, Ex-Eiskunstlaufstar Trixi Schuba, Christian Winkelhofer (Managing Director Health & Public Services bei Accenture), der frühere Fechter Michael Ludwig sowie Ex-Handballtrainer Gunnar Prokop, Ehemann der 2006 verstorbenen früheren SPORTUNION-Präsidentin Liese Prokop.

Von den Anfängen zur Erfolgsgeschichte: 80 Jahre SPORTUNION

Beim anschließenden Empfang im Dachgeschoß des Doms unterhielt einerseits eine spektakuläre Parkour- und Freerunning-Performance der SPORTUNION ape academy die Gäste. Es wurde aber auch ein besonders bewegender Moment inszeniert: Der im Jahr 1959 verstorbene erste Verbandsobmann Josef Pultar (1947 – 1954) wurde mithilfe eines KI-generierten Videos virtuell wieder ins Leben gerufen. Am Bildschirm berichtete Pultar, der seinerzeit auch als „Mann mit dem Hut“ bekannt war, von den Anfangsjahren und der Entwicklung der SPORTUNION. Es war ein außergewöhnlicher Moment, der den Gästen einen einzigartigen Blick in die Geschichte des Verbandes ermöglichte. Pultar startete seinen Rückblick mit den Worten: “Es ist mir eine Ehre, heute über die Anfänge der UNION zu sprechen. Unsere Proponentengruppe zog im Frühjahr und Sommer 1945 umher, um Getreue für die UNION zu gewinnen …”

Erster Verbandstag: 27. April 1947

Ex-SPORTUNION-Präsident Josef Pultar weiter: “Der Weg über die Besatzungszonen-Grenzen war gefährlich, doch unser Ziel, einen christlichen Leibesübungsverband zu gründen, stand über allem. Die geistige und körperliche Ertüchtigung unserer Jugend war unser höchstes Gebot, verbunden mit dem Gelöbnis zur Arbeit für unsere Heimat. Unser erster Ordentlicher Verbandstag fand am 27. April 1947 in Linz statt. Mit erhebenden Gefühlen zogen 72 Vereins- und Landesvertreter nach Linz. Bereits damals zählten wir 244 Vereine mit 35.428 Mitgliedern in unseren UNION-Reihen.” Der Grundstein für die spätere Entwicklung der SPORTUNION war damit gelegt: Heute zählt die SPORTUNION rund 700.000 Mitglieder in mehr als 4.500 Vereinen und fördert sowohl den Leistungs-, Breiten- als auch Gesundheitssport.

Gründung am Gang und auf vier Sesseln

Ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der SPORTUNION war zweifellos die Gründung am 2. Mai 1945 unter außergewöhnlichen Umständen: In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs trafen sich Heinz Clabian, Josef Wicke, Hans Fuchs und Franz X. Gfatter im Wiener Schottenhof, um die Österreichische Turn- und Sport-Union zu gründen. Franz X. Gfatter erinnerte sich später an die improvisierte Gründungssituation: “Das war auf der Freyung […] wir haben uns getroffen und wollten ein Zimmer haben. Das haben wir damals nicht bekommen, weil die ÖVP alle Räume belegte. Sie stellten uns aber Sessel zur Verfügung. In einer Ecke am Gang haben wir vier Sessel zusammengestellt und uns dort mit Handschlag versprochen: Wir bleiben zusammen und gründen einen christlichen Sportverband.”

Josef Pultar und Peter McDonald im Dialog

Seinen virtuellen Rückblick beendete Josef Pultar mit den Worten: “Mein Interesse, so muss ich gestehen, gilt nun aber deinen Ausführungen, lieber Peter! Was bewegt die SPORTUNION heute?” Damit übergab er das Wort an SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der in seiner anschließenden Rede die bemerkenswerte Geschichte der Organisation würdigte, deren Wurzeln bis ins Jahr 1900 (Gründung des ersten Christlich-Deutschen Turnvereins “Christlich-Deutscher Turnerbund”; Anm.) zurückreichen. McDonald: “In erster Linie bewegen unsere mittlerweile 711.994 Mitglieder in 4.673 Vereinen. Auch letztes Jahr durften wir wieder einen Zuwachs von knapp 100 Vereinen und über 12.000 neuen Mitgliedern verzeichnen. Es wird dich also freuen, dass das, was du vor 80 Jahren als kleinen Samen gesät hast, mittlerweile zu einem tief im Erdreich verwurzeltem Baum herangewachsen ist.”

Idealismus. Einsatz. Hingabe.

“Was einst mit viel Idealismus und einfachen Mitteln unter dem Namen Österreichische Turn- und Sportunion begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer modernen und professionellen Struktur entwickelt”, so McDonald. “Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen.” Ein entscheidender Meilenstein in ihrer weiteren Entwicklung war zweifellos auch die Mitbegründung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) im Jahr 1969. Die BSO (heute Sport Austria) fungiert seither als wichtige Koordinations- und Beratungsplattform für den österreichischen Sport und unterstreicht die bedeutende Rolle der SPORTUNION im heimischen Sportgeschehen.

Innovation und Digitalisierung als Wegbereiter

Die ersten 80 Jahre sind vorüber. Was bewegt die SPORTUNION heute im Jahr 2025? Peter McDonald: “Unser Kernauftrag ist nach wie vor unverändert: WIR BEWEGEN MENSCHEN.” McDonald betonte in seiner Rede aber auch die Innovationskraft und Zukunftsorientierung des Sportdachverbandes. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie zeigte sich, wie flexibel der Verband auf neue Herausforderungen reagiert – mit digitalen Sportangeboten wie der täglichen Turnstunde und der Sommersportoffensive. Diese Innovationskraft zeigt sich auch aktuell in zukunftsweisenden Projekten wie “So wird mein Verein digital” – einem Leuchtturmprojekt der SPORTUNION, das Vereinen hilft, die Chancen der Digitalisierung aktiv zu nutzen.

Video: 80 Volltreffer

Im Vorfeld der Feier wurden 80 Personen in 4 Städten motiviert, für die SPORTUNION in’s Volle zu treffen.

Internationale Anerkennung und Auszeichnungen

Die internationale Vernetzung der SPORTUNION wurde ebenfalls betont: Der Verband ist Mitglied der Fédération Internationale Catholique d’Education Physique et Sportive (FICEP) und wurde 2024 mit dem Gütesiegel „Best Practice in Good Governance“ ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt die SPORTUNION den EU-Preis #BeActiveAward für ihr Kinderbewegungsprogramm „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“. Darüber hinaus ist die SPORTUNION eine der treibenden Kräfte bei Österreichs größtem Programm zur Bewegungsförderung “Bewegt im Park” und unterstützt die SPORTUNION seit Jahren die Organisation „Wings for Life“ bei der Forschung nach Lösungen für Querschnittslähmung, unter anderem durch Veranstaltungen wie dem „Virtual New Years Run“ und dem „Wings for Life World Run“.

Gemeinsam an einem Strang

Ob digitale Mitgliederverwaltung, Online-Trainings oder moderne Kommunikationslösungen: Die SPORTUNION gestaltet den digitalen Wandel im Sport aktiv mit und unterstützt ihre Vereine dabei, sich digital fit für die Zukunft aufzustellen. Gemeinsam mit den anderen Dachverbänden zieht die SPORTUNION zudem bei Projekten wie “Klimafitte Sportanlagen” an einem Strang, um die Sportlandschaft nachhaltig und innovativ weiterzuentwickeln. Die Herausforderungen für die SPORTUNION in Zukunft werden, laut McDonald, in erster Linie sein: ZITAT

Sportliche Erfolge, die Geschichte schrieben

Auch sportliche Erfolge wurden bei der Feier gewürdigt: Im Laufe ihrer Geschichte brachte die SPORTUNION 25 olympische Goldmedailliengewinner:innen hervor – darunter große Namen wie Christl Haas, Hugo Simon, Hermann Maier und Matthias Mayer. Insgesamt errangen SPORTUNION-Athlet:innen bei Olympischen Sommer- und Winterspielen seit dem Jahr 1948 25 Gold-, 28 Silber- und 34 Bronzemedaillen. Auch bei Weltmeisterschaften waren Sportler:innen, deren sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen ist, erfolgreich. Unter ihnen etwa Anna-Maria und Eirini-Marina Alexandri, Felix Auböck, Thomas Kammerlander, Michaela Kirchgasser oder Lara Vadlau.

Arnold Schwarzenegger und die SPORTUNION

Auch berühmte Persönlichkeiten haben in ihrer sportlichen Laufbahn enge Verbindungen zur SPORTUNION gepflegt – unter ihnen etwa Arnold Schwarzenegger. Der spätere Hollywoodstar und Gouverneur von Kalifornien begann seine Karriere bei der Athletik Union Graz, dem ersten Bodybuilding-Verein Österreichs. 1997 initiierte Schwarzenegger unter der Patronanz der SPORTUNION die Aktion „SPORTUNION on Tour – Fitness für Kinder“, bei der ein bunter Truck mit Sport- und Bewegungsstationen durch ganz Österreich tourte. In Interviews betonte er seine besondere Beziehung: „Ich verdanke der UNION meinen Zugang zum Sport und zum aktiven Lebensstil. Und mir wurde in der UNION Fair Play und Fitness vermittelt.“

Das könnte dich auch interessieren...

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.