Teilnehmerrekord beim 8. Internationalen Nachwuchscup und Para Karatecup 2023 der Karate Union Walserfeld

Die Karate Union Walserfeld lud am 14. Oktober 2023 gleich zu zwei Turnieren: dem 8. Internationalen Nachwuchscup und dem Internationalen Para Karate Cup für Menschen mit Behinderung. Der Verein konnte eine Rekordteilnehmerzahl von 260 Karateka verzeichnen und die starken Wettkämpfe vor einem begeisterten Publikum zeigten, dass Inklusion und Nachwuchsarbeit im Karate großgeschrieben werden.

Eröffnet wurde das Turnier von Georg Russbacher, Präsident des Österreichischen Karatebundes und des Salzburger Karateverbandes, dem Vizepräsidenten der SPORTUNION Salzburg Herbert Steinhagen, dem Behinderten Beauftragten von Bayern Richard Schalch aus Traunreut und der Direktorin der Sportmittelschule Walserfeld Tatjana Sprenger. Insgesamt nahmen 22 Vereine aus Österreich und Deutschland teil.


Inklusion im Karate
Der Turniertag begann mit den Kata Team-Wettkämpfen im Nachwuchscup. Parallel dazu fanden die Bewerbe für Menschen mit Behinderung statt. Die hervorragenden Leistungen der Para Cup-Karateka mit den unterschiedlichsten Behinderungen, vom Down-Syndrom über Rollstuhl-Karate bis hin zu 90-prozentiger Spastik, beeindruckten die speziell für diese Wettkämpfe geschulten Kampfrichter ebenso wie das Publikum. Verdientermaßen erhielten die Athlet:innen den lautesten Applaus. Anschließend folgten die Kumite-Bewerbe.

 

Karatenachwuchs zeigte Wettkämpfe auf hohem Niveau
In allen Kategorien von U8 bis U21 gab es Wettkämpfe auf hohem Niveau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten gute Techniken, volle Konzentration und viel Kampfgeist in den Bewerben Kata, Kata Team, Kumite und Kumite Team. Die Vereinswertung konnte schließlich das Team von Leistungszentrum Pinzgau für sich gewinnen.

Das könnte dich auch interessieren...

Malena Kernacs wird österreichische Rhönrad Meisterin

Vergangenen Samstag fanden die 12. Österreichischen Rhönrad Meisterschaften und der 7. internationale Mozartcup in der Sporthalle Alpenstraße statt. 

Die TGUS war mit einem starken Team vertreten und konnte sich in der A-Kategorie den österreichischen Meister- und Vize-Meistertitel sichern. Malena Kernacs holte sich den Titel der österreichischen Meisterin, gefolgt von Sarah Breitenbaumer, welche Platz 2 belegt und somit Vizemeisterin wurde. 

Verleihung der Salzburger Sport-Ehrenzeichen 2023

Am Dienstag den 21. November 2023 sind in der Salzburger Residenz die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen worden.
Unter der Leitung von Sportlandesrat Martin Zauner wurden in einem feierlichen Festakt die Ehrenlorbeer und das Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze übergeben. Insgesamt bekamen 13 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre großartigen Leistungen im Sport.

20 Medaillen für die Judounion Hallein-Golling

Am letzten Novemberwochenende war die Judounion Hallein-Golling gleich bei drei Veranstaltungen vertreten und holte insgesamt 20 Medaillen. Am Samstag folgten die Schüler:innen der Einladung nach Deutschland zum befreundeten Club in Teisendorf. Dort konnten die Kids gleich 11 Medaillen erkämpfen und Marie Schieferer erhielt sogar den Technikerpreis bei den Mädchen. Gleichzeitig war der Obmann und internationale Kampfrichter MMag. Dr. Bernhofer Andreas als Kampfrichter beim Bundesligafinale in Gmunden eingesetzt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ihm für die Verdienste im Judo der 5. Dan (Meistergrad) verliehen.

Nachwuchsteams des UTTC Sparkasse Salzburg holen insgesamt 7 Punkte in der 2. Bundesliga

Vergangenen Sonntag besiegte die 2. Mannschaft des UTTC bei einem Heimspiel das Team des TTV Sierndorf 1 mit 6:0 und holte so wichtige Punkte in der 2. Bundesliga. 
Am Samstag musste der Verein noch eine Niederlage mit 1:6 gegen den Mitfavoriten in der 2. Bundesliga TTV Tulln 1 verkraften, wobei Florian Pichler den Ehrenpunkt für den UTTC holen konnte.  Mit einem Score von 4 Punkten verbesserte sich das Team SALZ 2 auf den 10. Tabellenplatz in der 2. Bundesliga.

Ausschreibung Trainer:innenprojekt 2024

Das Land Salzburg setzt im Jahr 2024 einen klaren Fokus auf die Förderung des Spitzensports. Im aktuellen Landesvoranschlag sowie im Spitzensportbudget der Landessportorganisation (LSO) ist die Schaffung einer zusätzlichenvCheftrainer:innenstelle vorgesehen.
Die Förderung einer weiteren Cheftrainer-Position wird im Rahmen einer Ausschreibung angeboten, wobei sich anerkannte Fachverbände mit olympischen Sportarten für die Bewerbung qualifizieren können.