Lukas Hollaus gewinnt beim Trumer Triathlon mit Streckenrekord

Der Salzburger Lukas Hollaus gewann beim internationalen PTO-Race vor den beiden Deutschen Tom Hug und Wilhelm Hirsch. Bei seinem Sieg unterbot der Pinzgauer auch den Streckenrekord, gehalten von Triathlon-Weltmeister Patrick Lange, um fast 5 Minuten. Bei den Damen siegte über die Mitteldistanz Caro Lehrieder aus Deutschland – die Salzburgerin Katharina Loidl holte sensationell Platz 3.

Über 1.600 Starter aus über 24 Ländern verwandelten den Trumer Triathlon von 14. bis 16. Juli 2023 zum Sport-Spektakel für Jedermann. Das sportliche Highlight war das Rennen über die Mitteldistanz am  Sonntag mit dem stärksten Teilnehmerfeld, das je beim Trumer Triathlon startete. Insgesamt gingen 28 Pro-Triathleten und 5 Pro-Triathletinnen beim als internationales PTO-Race gewerteten Trumer Triathlon ins Rennen. Sie lieferten sich im Obertrumer See, auf der Radstrecke und beim abschließenden Laufen einen heißen Kampf um den  Sieg bei einem der größten Triathlon-Bewerbe im deutschsprachigen Raum.

Happy End mit Streckenrekord für den Lokalmatador
Bei seinem letzten Antreten setzte der 36-jährige Pinzgauer Lukas Hollaus wieder einmal ein sportliches Glanzlicht und holte gegen starke internationale Konkurrenten nochmals alles aus sich heraus. 28 Pro-Athleten gingen um 9.00 Uhr an den Start über 1,9 km Schwimmen, 88,5 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Als Fünfter stieg Lukas Hollaus aus dem Wasser, auf der Radstrecke konnte der Salzburger den Rückstand weiter im Rahmen halten. Innerhalb der ersten Laufrunde holte Lukas Hollaus mehr als drei Minuten auf, setzte sich an die Spitze und lag auf Rekordkurs. Die Führung gab er mit einer beeindruckenden Laufleistung bis zum Zielstrich nicht mehr aus der Hand. Dabei knackte er mit einer Gesamtzeit von 03:50:08 Stunden den Streckenrekord (03:55:04 Stunden) von Triathlon-Legende Patrick Lange, um fast 5 Minuten. „Es ist ein ganz spezieller Moment für mich“, jubelte Sieger Lukas Hollaus im Ziel. Das Podium komplettierten die beiden Deutschen Tom Hug und Wilhelm Hirsch vom Pro-Team Hotel Jakob aus Fuschl am See.

Podestplatz für Katharina Loidl bei ihrer Mitteldistanz-Premiere
Im Damenbewerb war es ebenfalls ein spannendes Rennen bis zum Schluss. Local Hero Katharina Loidl aus Kuchl landete bei ihrem ersten Antreten über die Mitteldistanz auf dem Podium und belegte Platz 3. „Ich bin an meine Grenzen gegangen, dass es dann sogar mit dem Podest geklappt hat, ist sensationell. Aber das macht Lust auf mehr, nächstes Jahr bin ich wieder auf der Mitteldistanz am Start“, betonte Katharina Loidl im Ziel. Über die Kurzdistanz jubelten bei den Damen die amtierende Staatsmeisterin Therese Feuersinger aus Tirol, die sich beim Trumer Triathlon vor Sport-Multitalent und Skibergsteigerin Johanna Hiemer durchsetzte.

Triathlon für Jedermann
Das Trumer Triathlon-Wochenende begann bereits am Freitag mit den beiden Seecrossing-Bewerben. Um 18:00 Uhr startete die 3km-Distanz vom Strandbad Seeham, nur eine halbe Stunde später die 1,4km-Distanz vom Strandbad Matzing. Am Samstag gehörte der Kids Triathlon mit 150 Nachwuchs-Athleten zu den Highlights. Eine eindrucksvolle Zahl, die zeigt, dass man sich in Salzburg um den Triathlon-Nachwuchs keine Sorgen machen muss. Am Samstagnachmittag standen der Funtriathlon, die Sprint- und Staffelrennen auf dem Programm, bevor der Startschuss zum Charity Run ertönte. Mit insgesamt 386 Runden erliefen die Teilnehmer eine stolze Spendensumme, die von der Raiffeisen Salzburg auf großzügig auf 1.500 Euro aufgestockt wurde.

Das könnte dich auch interessieren...

Malena Kernacs wird österreichische Rhönrad Meisterin

Vergangenen Samstag fanden die 12. Österreichischen Rhönrad Meisterschaften und der 7. internationale Mozartcup in der Sporthalle Alpenstraße statt. 

Die TGUS war mit einem starken Team vertreten und konnte sich in der A-Kategorie den österreichischen Meister- und Vize-Meistertitel sichern. Malena Kernacs holte sich den Titel der österreichischen Meisterin, gefolgt von Sarah Breitenbaumer, welche Platz 2 belegt und somit Vizemeisterin wurde. 

Verleihung der Salzburger Sport-Ehrenzeichen 2023

Am Dienstag den 21. November 2023 sind in der Salzburger Residenz die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen worden.
Unter der Leitung von Sportlandesrat Martin Zauner wurden in einem feierlichen Festakt die Ehrenlorbeer und das Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze übergeben. Insgesamt bekamen 13 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre großartigen Leistungen im Sport.

20 Medaillen für die Judounion Hallein-Golling

Am letzten Novemberwochenende war die Judounion Hallein-Golling gleich bei drei Veranstaltungen vertreten und holte insgesamt 20 Medaillen. Am Samstag folgten die Schüler:innen der Einladung nach Deutschland zum befreundeten Club in Teisendorf. Dort konnten die Kids gleich 11 Medaillen erkämpfen und Marie Schieferer erhielt sogar den Technikerpreis bei den Mädchen. Gleichzeitig war der Obmann und internationale Kampfrichter MMag. Dr. Bernhofer Andreas als Kampfrichter beim Bundesligafinale in Gmunden eingesetzt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ihm für die Verdienste im Judo der 5. Dan (Meistergrad) verliehen.

Nachwuchsteams des UTTC Sparkasse Salzburg holen insgesamt 7 Punkte in der 2. Bundesliga

Vergangenen Sonntag besiegte die 2. Mannschaft des UTTC bei einem Heimspiel das Team des TTV Sierndorf 1 mit 6:0 und holte so wichtige Punkte in der 2. Bundesliga. 
Am Samstag musste der Verein noch eine Niederlage mit 1:6 gegen den Mitfavoriten in der 2. Bundesliga TTV Tulln 1 verkraften, wobei Florian Pichler den Ehrenpunkt für den UTTC holen konnte.  Mit einem Score von 4 Punkten verbesserte sich das Team SALZ 2 auf den 10. Tabellenplatz in der 2. Bundesliga.

Ausschreibung Trainer:innenprojekt 2024

Das Land Salzburg setzt im Jahr 2024 einen klaren Fokus auf die Förderung des Spitzensports. Im aktuellen Landesvoranschlag sowie im Spitzensportbudget der Landessportorganisation (LSO) ist die Schaffung einer zusätzlichenvCheftrainer:innenstelle vorgesehen.
Die Förderung einer weiteren Cheftrainer-Position wird im Rahmen einer Ausschreibung angeboten, wobei sich anerkannte Fachverbände mit olympischen Sportarten für die Bewerbung qualifizieren können.