ENERGIESPAREN IM SPORT

Die Energie- und Teuerungskrise betrifft auch den Sport. Vor allem jetzt im Herbst, wo sich das Training immer mehr in die Hallen verlagert, ist es notwendig mit den vorhandenen Ressourcen sorgfältig umzugehen und neue Varianten der Energieeinsparung zu suchen und nutzen.

Der SPORTUNION Salzburg ist es ein besonderes Anliegen bei Entscheidungen zur Energieeinsparung die Hallennutzer und Sportstätten-Erhalter (Gemeinden) miteinzubeziehen. Im Mittelpunkt stehen der Sport und seine Vereine, die wir mit realistisch gesetzten Schritten bestmöglich unterstützen wollen.
Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg, schickt in diesem Zusammenhang einen dringenden Appell, auf das Wohl der Sportler:innen zu achten und die Vorgangsweisen gemeinsam festzulegen: „Das Wohl unserer Sportlerinnen und Sportler steht an erster Stelle. Bei den Ressourcenplanungen muss die Expertise der Trainer:innen und Vereine berücksichtigt und gemeinsam nach einem Weg gesucht werden, die richtigen Maßnahmen zu setzen. Wir garantieren, dass die Turnhallen, für unsere Sportlerinnen und Sportler warm sein werden!“

Es ist wichtig, dass der Sport zu den Rahmenbedingungen stattfinden kann, die er braucht und die Qualität der Trainings, sowie die damit verbundene Leistung der Sportler:innen auf jeden Fall gewährleistet wird. Durch bereits kleine Umstellungen kann das vorhandene Potential im organisierten Sport optimiert und nachhaltig genutzt werden. Maßnahmen zum Energiesparen, wie das Herabsenken von Temperaturen und das Einsparen von Lichtquellen, gehören in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen festgelegt.

Johann Pichler von der TGUS verdeutlicht dabei die Trainingslage in seinem Verein. „18-19 Grad ist die Mindesttemperatur bei der trainiert werden kann. Darunter ist ein Training gefährlich, da auch der Feuchtigkeitsaspekt und die Taupunktunterschreitung nicht außeracht gelassen werden darf. Es hängt auch stark von den Räumen ab wie viel dafür geheizt werden muss. Im Sportzentrum Mitte haben wir das Glück südseitig zu liegen und auch über Wärmerückgewinnungsanlagen zu verfügen, damit geht viel weniger Energie verloren.“

Die SPORTUNION versucht durch das Projekt GREEN SPORTUNION vor allem auch die Eigenkompetenz von Vereinen noch mehr zu stärken und unterstützt sie dabei die möglichen Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Denn schon kleine Optimierungen, wie richtiges Lüften oder kürzeres Duschen können einen wesentlichen Unterschied bewirken. Ein Gebot der Stunde ist es, infrastrukturelle Verbesserungen vorzunehmen, die langfristig einen reduzierten Energieverbrauch bedingen.  Für Sportstätten in unserem Zuständigkeitsbereich werden Maßnahmen wie zum Beispiel die „Ecoturbino“ für Duschköpfe (Reduktion des Wasserverbrauchs um 40%), Energie aus Abwasser und Energie aus Abluft geprüft.

Durch den Zusammenhalt von Sportler:innen, Vereinen, Funktionären, Sportstättenbetreibern und Dachverbänden, kann so gemeinsam nach Lösungen zum Energiesparen gesucht werden.

 

 

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im