Hörl/Leitner für Österreich bei der Beachvolleyball-EM in Wien!

Heim-EM wir kommen!
Seit Donnerstag ist es offiziell: Das Duo Hörl/Leitner vertritt Österreich bei der Beachvolleyball Europameisterschaft in Wien. Die EM findet von 11.-15. August am Heumarkt auf dem Gelände des Wiener Eislaufvereins und auf der Donauinsel statt. Der Österreichische Volleyball Verband entschied sich, die Wildcard für die beiden anzusuchen.

Verletzungspech mit Happy End
Nach den bitteren Verletzungen von Laurenz beim Turnier der Austrian Beach Tour in Unterach und der Verletzung von Julian beim World Tour Turnier in der Schweiz, war die unglaubliche Neuigkeit ein umso größerer Lichtblick! Mit dem Verlauf der Reha ist das Team um den Verbandsarzt Dr. Lukas Brandner sehr zufrieden. Der Heilungsprozess ist schon so weit, dass der Teilnahme an der Europameisterschaft in vier Wochen nichts mehr im Weg steht.

Drawing of Lots
Die Auslosung der Beachvolleyball Europameisterschaften fand im feierlichen Rahmen des Festsaals im Wiener Rathaus statt. Unter Teilnahme des Sportministers Werner Kogler übertrug der ORF live die Auslosung der Gruppen für die EM. Neben Top-Teams aus Europa sind Hörl und Leitner für den Kampf um die Spitzenplätze bereit. Austragungsorte der heimischen Beach-EM sind die Beacharena am Heumarkt sowie die Sidecourts auf der Donauinsel. Mit Italien, Polen und Spanien zogen die beiden Salzburger eine Hammergruppe. Alle der Teams aus der Gruppe haben sich auch für die olympischen Spielen in Tokio qualifiziert.

Spielsystem der EM
In acht vierer Gruppen, werden acht direkte Aufsteiger ins Achtelfinale ermittelt, 16 weitere Teams bestreiten davor noch eine Zwischenrunde. Danach geht es im K.O.-System bis ins Finale weiter.
„Es war ein sehr schmaler grad der entschieden hat, ob wir bei der EM antreten dürfen oder nicht. Da wir uns beide verletzt haben war es zuerst unklar, ob wir überhaupt spielfähig wären, aber wir hauen uns täglich ins Zeug, um stärker und besser zuzukehren und umso mehr freu ich mich auf die Heim EM, da nun unser Regenerationseinsatz belohnt wird!!”, so Laurenz.
„Nach den Rückschlägen bin ich sehr froh, Österreich bei der EM vertreten zu dürfen. Wir haben eine Hammergruppe erwischt und ich freue mich darauf, uns mit den besten der Welt zu messen. Die Reha verläuft gut und wir arbeiten jeden Tag mit Physiotherapie, Krafttraining und Balltraining um schnellstmöglich wieder im Wettkampfmodus anzukommen. Es wird knapp bis zur EM, aber wir schaffen das!“, so Julian.

Das könnte dich auch interessieren...

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.