Eagles schafften den Einzug ins ÖSM-Finale

Nach dem knappen Sieg im Semifinal Hinspiel am Samstag in Villach würde den Salzburgerinnen ein Unentschieden gegen die Lakers Kärnten im sonntägigen Rückspiel im Volksgarten reichen.

Entsprechend konzentriert starteten die Eagles und hatten auch gleich einige starke Szenen vor dem Tor der Kärntnerinnen. Es dauerte allerdings bis zur 14. Minute ehe Emilie Brigham den ersten Treffer erzielte. Die Eagles wollten nachsetzen, doch die Gäste hatten in der Schlussphase die klar besseren Torchancen. Hier konnte Salzburgs Torfrau Carmen Lasis mehrmals ihre Klasse zeigen und verhinderte mit tollen Saves den Ausgleich.

Im Mitteldrittel zeigten beide Teams schnelles und attraktives Eishockey. In Minute 25 konnten die Eagles durch den Doppelpack von Emilie Brigham den Vorsprung ausbauen. Doch die Lakers waren weiter aktiv und wurden vier Minuten später durch den Anschlusstreffer von Kelsey Soccio belohnt.

Das Schlussdrittel war ein richtiges Play Off-Spiel mit vielen Szenen vor beiden Toren. Zudem agierten beide Teams sehr körperbetont und machten die Partie bis zur Schlusssirene wirklich spannend. Schlussendlich setzte sich das kompaktere Team der Eagles gegen die Lakers mit zwei knappen Siegen in beiden Semifinalspielen doch verdient durch.

Im Finale bekommen es die Salzburg Eagles somit wieder mit den Sabres aus Wien zu tun – im ewig jungen Duell der beiden österreichischen Top-Teams.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“