Farkas Balázs gewinnt Austrian Open

Der Austrian Open Titel 2020 geht an den Ungarn Farkas Balázs (WRL 99). Der an Nummer zwei gesetzte 23-Jährige sichert sich den Titel nach einem 56 minütigen 3/1 Finalerfolg gegen den topgesetzten Tschechen Daniel Mekbib (WRL 70).

Die ersten beiden Sätze waren entscheidend und enorm knapp. Der Großteil der Ballwechsel war hart umkämpft und beide Spieler zeigten unglaubliche Schläge und Laufstärke. Es war somit keine Überraschung, dass jeder der beiden einen Durchgang im Tiebreak nach fast 40 Minuten Spielzeit für sich entscheiden konnte.

Ab dem dritten Satz gelang es Balázs besser die Qualität weiterhin aufrecht zu halten, während Mekbib mit Eigenfehlern und Entscheidungen des Schiedsrichters haderte und somit nicht mehr nur gegen seinen Gegner kämpfte.

Nichtsdestotrotz war die Intensität weiterhin enorm noch und beide Athleten erwischten beinahezu jeden Ball. Mekbib ließ nicht nicht locker und kam etwas näher wieder ran, doch Balázs blieb ruhig und schien sich durch nicht beeinflussen zu lassen und gewann das Match nach 56 Minuten 10/12, 14/12, 11/1, 11/5.

Alle Spiele der Austrian Open fanden heuer im Tenniscourt Süd in Salzburg, Gneis statt und wurden via Livestream auf Facebook übertragen. Zuschauer vor Ort waren
nicht zugelassen.

Weitere Infos gibt es auf der Eventhomepage www.squash-im-europark.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“