Strenge Maßnahmen für Salzburgs rote Bezirke

Gemäß der am Freitag, 23. Oktober veröffentlichten Verordnung des Land Salzburg gilt ab Samstag, 24. Oktober ein generelles Veranstaltungsverbot in den Bezirken Flachgau, Tennengau, Pongau und Pinzgau.

Am Donnerstagabend wurden zusätzlich zum Tennengau die Bezirke Pinzgau, Pongau und Flachgau auf der Corona-Ampel auf rot geschalten. Das Land Salzburg hat aus diesem Grund am Freitag bekannt gegeben, dass für diese Bezirke ab Samstag, 24. Oktober strengere Maßnahmen gelten.

Es gilt ein generelles Veranstaltungsverbot. Ausgenommen davon sind nur Begräbnisse. Somit ist auch der Sportbetrieb betroffen. Spiele und Trainings sind nur mehr im Spitzensport erlaubt. Die neuen Maßnahmen gelten vorerst bis 15. November.

Zur aktuellen Verordnung des Land Salzburg.

Für die Stadt Salzburg und den Lungau gelten diese Maßnahmen vorerst nicht. Der Sportbetrieb kann gemäß der Verordnung des Bundes fortgeführt werden. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Spielbetrieb im SFV ausgesetzt

Der Salzburger Fußballverband hat sich zudem entschieden den gesamten Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres auszusetzen. Betroffen davon sind alle Meisterschafts- und Freundschaftsspiele sowie Turnier im Erwachsenenbereich, im Jugend- und Kinderfußball.

Weitere Infos zum Veranstaltungsverbot den Sport betreffend finden Sie hier.

(Stand 23.10.2020)

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“