Schnelle Hilfe für Salzburger Sportvereine

Die von Landesrat Stefan Schnöll angekündigte Soforthilfe für den Salzburger Sport in der Höhe von einer Million Euro nimmt Fahrt auf. In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Dach- und Fachverbände wurden vergangene Woche die Richtlinien fertiggestellt.
In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Dach-und Fachverbände wurden vergangene Woche die Richtlinien fertiggestellt. Die Erhebung der Schadenssummen ist bereits aufgenommen. Ziel des neu aufgestellten Soforthilfefonds ist es, alle Schäden die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie entstanden sind, durch eine zeitnahe finanzielle Unterstützung abzufedern.
„Wir haben uns dazu entschlossen unseren Sportvereinen schnell zu helfen. In den letzten Tagen haben wir intensiv daran gearbeitet, die Richtlinien zu erstellen. Mitte der Woche konnten wir diesen Prozess nun abschließen. Wichtig ist mir, unsere Soforthilfe auch mit den Förderungen der Stadt abzustimmen, damit mir größtmögliche Treffsicherheit erreichen. Wir haben bereits mit der Erhebung der Schäden in den einzelnen Vereinen begonnen. Mein besonderer Dank gilt den Dachverbänden, die sich um die konkreten Vereins-Erhebungen kümmern“, sagt Sportlandesrat Stefan Schnöll.

Salzburg österreichweit Vorreiter

Als eines der ersten Länder hat Salzburg eine umsetzungsfähige Lösung gefunden, um die Sportvereine bei den finanziellen Verlusten zu unterstützen. „Die Förderung basiert auf einem degressiven Berechnungsmodell und ist in fünf verschiedene Stufen eingeteilt. Damit haben wir einen praktikablen Weg gezeichnet, um die Förderungen für die Vereine fair und vor allem schnell bestimmen zu können“, erklärt Schnöll.

Berechnung der Förderung

Die Berechnung der Förderungen erfolgt anhand der folgenden fünf Abstufungen der Verluste.
  • Stufe 1: bei Schäden bis zu 1.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 90 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 2: bei Schäden bis zu 3.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 70 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 3: bei Schäden bis zu 10.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 50 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 4: bei Schäden bis zu 25.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 25 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 5: bei Schäden ab 25.000 Euro muss eine individuelle Begutachtung durch das Landessportbüro erfolgen.

Bis zu 10.000 Euro Schadensersatz möglich

Bei höheren Schadenssummen werden alle berechneten Werte der einzelnen Stufen kumuliert. Die Summe dieser Stufen ergibt die maximale Förderleistung. „Neben dem Grundsatz, dass wir schnell helfen, ist es mir extrem wichtig die Vereine auch mit ordentlichen Summen auszustatten, um die Schäden bestmöglich zu decken. Wenn ein Verein einen Schaden von circa 10.000 Euro hat, so können wir ihn mit einer Summe von bis zu 5.800 Euro unterstützen. Mit dieser Lösung können wir wirklich garantieren, dass wir den Salzburger Sport gut durch die Krise bringen“, freut sich der Sportlandesrat über die unkomplizierte Hilfe.

Sport als wesentliche Säule in der Gesellschaft

„Der Sport verdient schnelle Hilfe, weil er eine entscheidende Position im gesellschaftlichen Zusammenleben einnimmt. Es ist deshalb unsere Verantwortung, dass wir vor allem unsere ehrenamtlich organisierten Vereine nicht im Stich lassen, die eine großartige Arbeit leisten. Viele Kinder werden im Sportverein bewegt und betreut, ältere Menschen können Bewegungsangebote nützen und darüber hinaus dient der Sport in unseren Gemeinden als sozialer Treffpunkt“, erklärt Schnöll, der sich abschließend bei allen ehrenamtlichen Sportfunktionären bedankt.

Das könnte dich auch interessieren...

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,