So bleibt Sportlerhaut gesund

Österreichzum Originalbeitrag

Tipps von sebamed | Die Haut wird beim Sport durch Schweiß, Hitze, Wind und Wasser sowie starke Dehnung besonders stark beansprucht. Der Hautpflege-Experte und SPORTUNION-Kooperationspartner sebamed kennt alle Tipps, wie Sportler ihre Haut gesund erhalten.

 

pH-hautneutrale Produkte schützen die Hautbarriere.

Gesunde Haut ist sauer: Der natürliche Hautschutzmantel mit dem leicht saurem pH-Wert schafft ein Milieu, in welchem sich Krankheitserreger, Allergene und Pilze nicht wohlfühlen. Durch sportliche Betätigung und Schwitzen steigt der pH-Wert an und die natürliche Barrierefunktion wird geschwächt. Auch mehrmaliges Duschen am Tag mit seifenhaltigen Produkten schädigt den Hautschutzmantel. Deshalb ist nach dem Sport die Reinigung mit einem pH-hautneutralen Duschgel wichtig. Die sebamed Produkte mit dem pH-Wert 5,5 unterstützen den natürlichen Hautschutzmantel und eignen sich selbst bei empfindlicher Haut. Für Sportler eignen sich besonders die sebamed 2in1 Sport Dusche oder die sebamed Wellness Dusche.

Nach dem Sport lauwarm duschen.

Die Dusche nach dem Sport beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Schweiß, Mineralsalze und Abfallprodukte des Körpers, die sich auf der Haut angesammelt haben. Zudem werden Schmutz und Rückstände von Chlorwasser entfernt. Sportler sollten allerdings eine Ruhepause von rund zehn Minuten einhalten – erst dann drosselt der Körper seine erhöhte Schweißproduktion. Wer zu früh unter die Dusche hüpft, schwitzt sonst danach womöglich mehr als davor. Und ganz wichtig: Zu heißes Wasser schadet der Haut, indem es Fette (Lipide) von der Haut wäscht und sie austrocknet.

Sportlerhaut benötigt Feuchtigkeit.

Durch das Schwitzen verliert die Haut Feuchtigkeit – diese gilt es nach dem Sport zurückzugeben. Besonders wichtig ist das Eincremen für Wassersportler. Für normale Hauttypen empfehlen sich feuchtigkeitsspendende Öl-in Wasser Lotionen, z.B. die sebamed Lotion. Trockenere Hauttypen greifen zu reichhaltigen Öl-in-Wasser-Emulsionen, z.B. die sebamed Body-Milk mit hochwertigen, pflanzlichen Ölen wie Süssmandelöl und Sheabutter.

Schwitzen ist lebenswichtig.

Durch Schwitzen regulieren wir unsere Körpertemperatur und schützen uns vor Überhitzung. Pro Quadratzentimeter weist unsere Haut durchschnittlich 100 Schweißdrüsen auf. Sportler schwitzen in der Regel mehr als Bewegungsmuffel, denn auch Schweißdrüsen lassen sich „trainieren“. Bei der Wahl des Deos sollten Sportler vor allem eines beachten: Anti-Transpirants verengen und blockieren durch Aluminiumsalze die Schweißdrüsen. Mittlerweile werden aluminiumhaltige Produkte in der Körperpflege kritisch gesehen, da sie den Körper belasten und empfindliche Haut reizen können. Hingegen sind alle sebamed Deos frei von Aluminiumsalzen: Sie verringern nicht die Schweißbildung, sondern hemmen Geruchsbakterien durch den pH-Wert 5,5 und besondere Wirkformeln. Denn Schweiß an sich ist geruchlos – der unangenehme Körpergeruch entsteht erst, wenn der Schweiß durch Bakterien und Hefepilze zersetzt wird. Der sebamed Frische Deo Frisch Zerstäuber sorgt für nachhaltigen Schutz vor Körpergeruch. Das sebamed Balsam Deo Sensitive Roll-on enthält zusätzlich keinen Alkohol und eignet sich für besonders empfindliche Haut.

 Mehr Infos zur Marke sebamed unter www.sebamed.de

Das könnte dich auch interessieren...

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Ehrungsfestakt für verdiente Persönlichkeiten des Sports

Im Rittersaal der Salzburger Residenz wurden am 03. Juni die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen. Unter den 41 Personen erhielten 19 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Sport und ihre Verdienste. So ging der Sport-Ehrenlorbeer in Gold an die jungen Tänzerinnen Olivia Lienbacher und Katharina

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.