Ranggler Alpencupfinale im Zillertal

Am 9. Oktober 2022 fand im überdachten Außenbereich der Erlebnissennerei in Mayrhofen im Zillertal das Alpencupfinale der Ranggler statt. Insgesamt waren 101 Ranggler mit dabei.

Obwohl der Matreier Philip Holzer bereits als Alpencusieger und der Taxenbacher Hermann Höllwart als Zweiter feststanden, fieberten sowohl die Ranggler, als auch die Fans dem Bewerb entgegen. Die Plätze drei bis fünf waren noch zu vergeben und man spürte förmlich die Spannung, die in der Luft lag.

Schüler und Jugend

Vor dem Alpencupfinale wurden wie immer die Schüler und Jugendklassen ausgetragen. Bei den Schülern gab es drei Salzburger Klassensiege durch Anton Holzer aus Saalbach bis 6 Jahre und die beiden Piesendorfer Felix Eder bis 10 Jahre und Jakob Höller bis 12 Jahre.  Zweite Plätze erreichten der Mittersiller Thomas Ronacher bis 6 Jahre und der Pongauer Hansi Höllwart bis 10 Jahre.

In der Jugend bis 16 Jahre holte sich der Leoganger Florian Scheiber den Tagessieg. Im Finale reichte ihm ein Unentschieden gegen den Bramberger Rupert Möschl, der damit Zweiter wurde. Bis 18 Jahre gewann der Zillertaler Martin Hauser.

Allgemeine Klassen und Hagmoar

In der Klasse III überzeugte der Saalbacher Daniel Pail, der eigentlich noch in der Jugend startberechtigt wäre, mit zwei klaren Siegen. Rang drei holte sich der Taxenbacher „Wiedereinsteiger“ Martin Pirchner.

Hansjörg Voithofer aus Bramberg erkämpfte sich mit zwei Unentschieden gegen den Brixentaler Stefan Sulzenbacher Rang drei in der Klasse II.

In der Meisterklasse I fiel dann bereits in der Runde I eine wichtige Entscheidung. Der Leoganger Christoph Eberl besiegte den Bayern Thomas Plenk. Plenk, der an der fünften Stelle im Alpencup lag, konnte damit nicht punkten. Kevin Holzer aus Matrei, Vierter im Alpencup kämpfte gegen den Taxenbacher Hermann Höllwart unentschieden und konnte ebenfalls nicht punkten. Damit war Eberls dritter Rang bereits abgesichert. Er wurde in der Klasse I schließlich Zweiter hinter dem Matreier Philip Holzer.

Beim Hagmoar ging es noch einmal zur Sache. Philip Holzer gewann gegen Eberl, der Zillertaler Andreas Hauser nach gut fünf Minuten gegen Thomas Plenk. Der Saalbacher Daniel Pail besiegte den Zillertaler Christian Plankensteiner, Gerald Grössig hatte ein Freilos. Danach setzten sich Holzer gegen Grössig und Hauser gegen Pail durch. Im Finale ließ Holzer nichts anbrennen und holte sich mit einem Sieg gegen Hauser einen weiteren Hagmaor in diesem Jahr.

Alpencup

Alles in allem ein toller Abschluss des Alpencups. Wir Salzburger gratulieren Philip Holzer, der gegen Ende des Jahres alles überstrahlte. Gratulation aber auch an Hermann Höllwart zu Rang zwei. Der mittlerweile 36 jährige neunfache Alpencupsieger hat auch heuer wieder eine tolle Saison abgeliefert und seine Leistung ist nicht hoch genug einzuschätzen. Der Leoganger Christoph Eberl hatte am Anfang des Jahres einen leichten Durchhänger, dafür steigerte er sich im Laufe des Sommers und zeigte groß auf. Für ihn ist der dritte Platz ein weiterer großer Erfolg seiner Karriere. Der junge Kevin Holzer hat mit Platz vier ebenfalls stark aufgezeigt, er ist erst heuer in die Meisterklasse I aufgestiegen und hat toll mitgekämpft. Und mit Gerald Grössig hat sich einer der fleißigsten Salzburger Ranggler noch ganz knapp Rang fünf geholt.

Das könnte dich auch interessieren...

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,