SPORTUNION Österreich mit “equalitA”-Gütesiegel ausgezeichnet

 Mit “equalitA”, dem Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung, werden Unternehmen ausgezeichnet, die aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern arbeiten oder besonders gleichstellungsorientiert agieren. Unter den 2023 prämierten Organisationen ist auch die SPORTUNION Österreich.

Das im Jahr 2021 erstmals verliehene Gütesiegel “equalitA” holt Unternehmen vor den Vorhang, die innerbetriebliche Frauenförderung besonders groß schreiben. Etwa indem sie Frauenkarrieren fördern und sichtbar machen und damit sowohl im eigenen Unternehmen als auch darüber hinaus die berufliche Gleichstellung beider Geschlechter unterstützen. Im Jahr 2023 wurde nun die SPORTUNION Österreich vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ausgezeichnet. “Die SPORTUNION Österreich hat sich erfolgreich für das Gütesiegel qualifiziert. Damit zählet sie zu Österreichs Institutionen, die die innerbetriebliche Frauenförderung aktiv leben. Ich bedanke mich herzlich für Ihren Beitrag, um das Potenzial der Frauen in der Wirtschaft zu heben”, teilte Arbeitsminister Martin Kocher in einem Schreiben an SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer mit.

EQUALITA_LOGO_ZUSATZ_4C_RZ
SPORTUNION Logo

“Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit derartig positiv wahrgenommen wird. Als SPORTUNION stehen wir in allen Bereichen für Gleichstellung ein. Bei den Hauptberuflichen im Generalsekretariat sind die Frauen mittlerweile sogar leicht in der Überzahl und wir profitieren in der täglichen Arbeit davon. Die hochrangige ‘equalitA’-Auszeichnung bestätigt uns nun einmal mehr auf diesem Weg. Auch im ehrenamtlichen Bereich versuchen wir seit Jahren, den weiblichen Anteil zu erhöhen und sehen bereits Erfolge. In unserem Vorstand haben wir aktuell ein ausgeglichenes Verhältnis und arbeiten intensiv daran, auch in unseren Vereinen mehr Frauen für Führungspositionen zu begeistern. Die Entwicklung ist auch hier eine positive, es ist aber noch Potenzial da. Dass Frauen das Zeug dazu haben, im Sportverein mehr Verantwortung zu übernehmen, steht außer Frage, oft fehlt es nur an Überzeugungsarbeit”, sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Weibliche Führungskräfte nahmen Auszeichnung entgegen

Am Dienstag, 13. Juni, wurde das Gütesiegel im Marmorsaal des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft offiziell verliehen. Für die SPORTUNION Österreich waren Vizepräsidentin Michaela Huber, Toril Jones (stv. Generalsekretärin, Leiterin Finanzabteilung) und Alexandra Hoffmann (Leiterin Fachsportabteilung) bei der Veranstaltung vor Ort und bekamen von BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger das bis Ende März 2026 gültige Zertifikat verliehen. Dieses wurde in digitaler Form bereits in verschiedenen Bereichen im Online-Auftritt des Dachverbands integriert.

© SPORTUNION
equalitA Auszeichnung
equalitA Zertifikat
© ABA/Palfner
equalitA Auszeichnung

Die SPORTUNION Österreich und die Landesverbände setzen laufend Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung. Speziell im Sport hat in den vergangenen Jahren der Trend mehr Frauen einzubinden stark zugenommen. Bei Job-Ausschreibung ruft die SPORTUNION Frauen explizit zur Bewerbung auf. Über die Arbeitsgruppe “Frau im Sport” werden regelmäßig Aktionen gesetzt, etwa in Form von Workshops auf allen Ebenen, aber auch maßgeschneiderten Sportangeboten nur für Mädchen und Frauen und eigene finanzielle Ressourcen für den Sport bzw. die sportliche Betätigung bei Mädchen und Frauen. Laufend Maßnahmen werden von der SPORTUNION auch im Kommunikationsbereich gesetzt. Seit 2023 wird etwa mit Doppelpunkt gegendert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. In der Außendarstellung wird auf ein ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis geachtet und in der SPORTUNION-Akademie werden laufend Kurse zur gezielten Frauenförderung angeboten. Alle Infos dazu gibt es auf der Projektseite “Gender Equality”.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.