SPORTUNION Österreich mit “equalitA”-Gütesiegel ausgezeichnet

 Mit “equalitA”, dem Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung, werden Unternehmen ausgezeichnet, die aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern arbeiten oder besonders gleichstellungsorientiert agieren. Unter den 2023 prämierten Organisationen ist auch die SPORTUNION Österreich.

Das im Jahr 2021 erstmals verliehene Gütesiegel “equalitA” holt Unternehmen vor den Vorhang, die innerbetriebliche Frauenförderung besonders groß schreiben. Etwa indem sie Frauenkarrieren fördern und sichtbar machen und damit sowohl im eigenen Unternehmen als auch darüber hinaus die berufliche Gleichstellung beider Geschlechter unterstützen. Im Jahr 2023 wurde nun die SPORTUNION Österreich vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ausgezeichnet. “Die SPORTUNION Österreich hat sich erfolgreich für das Gütesiegel qualifiziert. Damit zählet sie zu Österreichs Institutionen, die die innerbetriebliche Frauenförderung aktiv leben. Ich bedanke mich herzlich für Ihren Beitrag, um das Potenzial der Frauen in der Wirtschaft zu heben”, teilte Arbeitsminister Martin Kocher in einem Schreiben an SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer mit.

EQUALITA_LOGO_ZUSATZ_4C_RZ
SPORTUNION Logo

“Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit derartig positiv wahrgenommen wird. Als SPORTUNION stehen wir in allen Bereichen für Gleichstellung ein. Bei den Hauptberuflichen im Generalsekretariat sind die Frauen mittlerweile sogar leicht in der Überzahl und wir profitieren in der täglichen Arbeit davon. Die hochrangige ‘equalitA’-Auszeichnung bestätigt uns nun einmal mehr auf diesem Weg. Auch im ehrenamtlichen Bereich versuchen wir seit Jahren, den weiblichen Anteil zu erhöhen und sehen bereits Erfolge. In unserem Vorstand haben wir aktuell ein ausgeglichenes Verhältnis und arbeiten intensiv daran, auch in unseren Vereinen mehr Frauen für Führungspositionen zu begeistern. Die Entwicklung ist auch hier eine positive, es ist aber noch Potenzial da. Dass Frauen das Zeug dazu haben, im Sportverein mehr Verantwortung zu übernehmen, steht außer Frage, oft fehlt es nur an Überzeugungsarbeit”, sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Weibliche Führungskräfte nahmen Auszeichnung entgegen

Am Dienstag, 13. Juni, wurde das Gütesiegel im Marmorsaal des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft offiziell verliehen. Für die SPORTUNION Österreich waren Vizepräsidentin Michaela Huber, Toril Jones (stv. Generalsekretärin, Leiterin Finanzabteilung) und Alexandra Hoffmann (Leiterin Fachsportabteilung) bei der Veranstaltung vor Ort und bekamen von BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger das bis Ende März 2026 gültige Zertifikat verliehen. Dieses wurde in digitaler Form bereits in verschiedenen Bereichen im Online-Auftritt des Dachverbands integriert.

© SPORTUNION
equalitA Auszeichnung
equalitA Zertifikat
© ABA/Palfner
equalitA Auszeichnung

Die SPORTUNION Österreich und die Landesverbände setzen laufend Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung. Speziell im Sport hat in den vergangenen Jahren der Trend mehr Frauen einzubinden stark zugenommen. Bei Job-Ausschreibung ruft die SPORTUNION Frauen explizit zur Bewerbung auf. Über die Arbeitsgruppe “Frau im Sport” werden regelmäßig Aktionen gesetzt, etwa in Form von Workshops auf allen Ebenen, aber auch maßgeschneiderten Sportangeboten nur für Mädchen und Frauen und eigene finanzielle Ressourcen für den Sport bzw. die sportliche Betätigung bei Mädchen und Frauen. Laufend Maßnahmen werden von der SPORTUNION auch im Kommunikationsbereich gesetzt. Seit 2023 wird etwa mit Doppelpunkt gegendert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. In der Außendarstellung wird auf ein ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis geachtet und in der SPORTUNION-Akademie werden laufend Kurse zur gezielten Frauenförderung angeboten. Alle Infos dazu gibt es auf der Projektseite “Gender Equality”.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”