SPORTUNION Akademie
Aus- und Fortbildungsplattform
Die Akademie der SPORTUNION hat sich als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Unter der Leitung qualifizierter SPORTUNION-Referent:innen werden jährlich über 320 Kurse in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit angeboten.
Bei allen Aus- und Fortbildungen ist es unser Ziel, die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft praxisgerecht aufzubereiten. Damit Übungsleiter:innen, Instruktor:innen, Trainer:innen und Funktionär:innen sowie sämtliche interessierte Personen in den über 4.400 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus eine Möglichkeit der zertifizierten Aus- und Weiterbildung sowie neue Inputs erhalten.
Auch Sport- und Fitnessinteressierte, die einfach nur nach Spaß und Freude an der Bewegung suchen, haben die Möglichkeit, verschiedene Aktivkurse zu besuchen. Sämtliche Angebote werden von professionellen und erfahrenen Expertinnen und Experten geleitet, sodass wir einen hohen Qualitätsanspruch gewährleisten können.
Alle Kurse der SPORTUNION Akademie findest du unter:
ÜbungsleiterInnen Basismodul
Übungsleiter:innen Sportklettern Spezialmodul
Outdoor fit für Senior:innen
Übungsleiter:innen Fitness- & Gesundheitssport (Spezialmodul)
Update Trampolin
Übungsleiter:innen Spezialmodul Skateboard
ÜbungsleiterInnen Basismodul – 18. ONLINE- PrüfungsterminOnline
SUP Fit
Krafttraining – Biomechanische Überlegungen zu verschiedenen Anwendungsgebieten
Tennis Talente Camp
ÜbungsleiterInnen Basismodul – 19. ONLINE- PrüfungsterminOnline
Trendsportwoche “just move it”
SUP Yoga
UGOTCHI Actioncamp Laussa I
Beachvolleyball Juniors Camp
Angebotskategorien der SPORTUNION Akademie
Sämtliche Kurse der SPORTUNION Akademie sind in folgende 4 Kategorien gegliedert:
Ausbildungen
Die Ausbildung zu ÜbungsleiterInnen bilden die Basis zu Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen. Zudem sind unsere Ausbildungen die ideale Vorbereitung für weitere Ausbildungen im Sportbereich.
Fortbildungen
Praxisorientiere Fortbildungen bieten Übungsleiter*innen und sportinteressierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen auszubauen und neue Trends kennenzulernen.
Funktionärskurse
In Vorträgen und Workshops speziell für FunktionärInnen gehen unsere ExpertInnen auf die Herausforderungen und Problemenstellung der Vereinsführung ein und geben praxisorientiere Tipps.
Aktivkurse
Die Aktivkurse laden zum gemeinsamen Sporteln ein. Spaß an der Bewegung steht bei diesen Kursen im Vordergrund.

Erfahrene Referent:innen
Die Aus- und Fortbildungskurse der SPORTUNION Akademie werden ausschließlich von hoch qualifizierten und erfahrenen Expertinnen und Experten geleitet. Damit werden wir unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht.
Teilnahme für Alle
Selbstverständlich ist eine Teilnahme bei den Kursen der SPORTUNION Akademie für sämtliche interessierte Personen möglich. SPORTUNION Mitgliedern und im Speziellen Vereins-Funktionär:innen dürfen wir gesonderte Konditionen anbieten, welche beim jeweiligen Kurs angeführt sind.
SPORTUNION Lernplattform
Die SPORTUNION Akademie beschreitet mit einer digitalen Lernplattform neue Wege und verbessert damit das Serviceangebot im Bereich der Aus- und Fortbildungen. Der Einsatz der Lernplattform vereinfacht die Kursorganisation und Kommunikation mit den teilnehmenden und referierenden Personen, die Bereitstellung von Informationen und Lernmaterialien, die Abgabe von Aufgaben und Übungen, die Durchführung von Online-Prüfungen und die Kursevaluation mittels Feedbackfragebogen.
Digitale Trainingsplan-Plattform
Trainingseinheiten digital vorbereiten und planen? Kein Problem!
Die neue Kooperation mit dem deutschen Sport und Software-Experten evoletics ermöglicht eine moderne und digitale Trainingsplanung am Puls der Zeit und bringt Vorteile und Erleichterungen für Vereine und Trainer:innen. Grundlage bei evoletics ist ein digitaler Übungskatalog mit rund 4000 visualisierten Übungen, die nach verschiedensten Kriterien gefiltert und sehr einfach in einen Trainingsplan eingefügt werden können.
Sämtliche Kursteilnehmer:innen der SPORTUNION Akademie erhalten nicht nur für die Dauer ihrer Übungsleiter:innen-Ausbildung oder ihres Fortbildungskurses, sondern für 4 Monate einen kostenlosen Zugang zu allen Funktionen der Trainingsplan-Software.


Informationen zur neuen Übungsleiter:innen-Ausbildung
Sport Austria, die Bundessportakademie (BSPA) sowie die 3 Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben 2020 erstmalig eine bundesweite Standardisierung und Vereinheitlichung der Übungsleiter:innen-Ausbildung geschaffen.
Die Übungsleiter:nnen-Ausbildung, die von den Dach- und Fachverbänden angeboten wird, ist die erste Stufe in der österreichischen Sportausbildungs-Struktur. Es wird grundlegendes Wissen über die Planung, den Aufbau und die Durchführung von Sporteinheiten vermittelt. Die Ausbildung befähigt, eine Gruppe anzuleiten und Bewegungseinheiten eigenständig zu gestalten.
Zudem besteht auf Basis der Übungsleiter:innen-Ausbildung die Möglichkeit, weiterführende staatliche Sportinstruktor:innen- sowie anschließende Trainer:innen-Ausbildung an der Bundessportakademie (BSPA) zu absolvieren..
Zertifizierte Sportausbildung
Die Übungsleiter:innen-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul, mit sportartunspezifischen Inhalten sowie einem Spezialmodul, mit sportspezifischen Themen zusammen. Nach Abschluss des Basismoduls, ist die Teilnahme an weiteren Spezialmodulen möglich. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die Übungsleiter:innen-Ausbildung als abgeschlossen und es erfolgt die Ausstellung des Übungsleiter:innen-Zertifikats.
Die Übungsleiter:innen-Ausbildung ist eine allgemein anerkannte und österreichweit standardisierte Ausbildung, die mit Zertifikat abschließt, welches durch den Bundesminister für Sport unterzeichnet wird und auch außerhalb des organisierten Vereinssports Gültigkeit hat.
Es ist vorgesehen, zuerst das Basismodul und danach ein Spezialmodul zu besuchen. In Ausnahmefällen kann jedoch ein Basismodul auch erst nach dem Spezialmodul absolviert werden.
Hohe Qualität zum niedrigen Preis
Mit der neuen Übungsleiter:innen-Ausbildung wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis bundesweit standardisiert und vereinheitlicht.
Alle Sport Austria-Mitglieder können das neue zweieinhalbtägige Übungsleiter:innen-Basismodul zum vergünstigten Preis von EUR 99,- buchen. Der Normalpreis für das Basismodul für nicht Sport Austria-Mitglieder beträgt EUR 150,-. (Zur Beantwortung der Frage, wann du Sport Austria-Mitglied bist, scrolle bitte etwas nach unten.)
Spezialmodule der SPORTUNION können nur von SPORTUNION-Mitgliedern zum reduzierten Preis von EUR 150,- gebucht werden. Alle anderen Interessent:innen können zum Normalpreis von EUR 225,- an Spezialmodulen teilnehmen. Gegebenenfalls kann es bei spezifischen Anforderungen (Mindestumfang von 25 Unterrichtseinheiten muss überschritten werden; Bedarf einer spezifischen Sportstätte usw.) zu Preisanpassungen kommen.
Preisübersicht
Basismodul | Spezialmodul | |
Normalpreis | 150,- | 225,- |
SPORTUNION Preis | 99,-
(für Sport Austria Mitglieder) |
150,- |
.
Basismodul kann 5 Jahre angerechnet werden
Wurde das Basismodul abgeschlossen, wird dieses 5 Jahre lang bei allen Dach- und Fachverbänden angerechnet, die das neue mit Sport Austria und BSPA abgestimmte Übungsleiter:innen-Ausbildungs-System anbieten. Damit können innerhalb dieser 5 Jahre, lediglich durch Absolvierung von Spezialmodulen, weitere Übungsleiter:innen-Ausbildung abgeschlossen werden.
Auf Grund der Zeit- und Kostenersparnis wird somit die Absolvierung von weiteren Übungsleiter:innen-Ausbildungen deutlich vereinfacht.
Wann bist du Sport Austria-Mitglied?
Bist du Mitglied bei einem Verein, der einem Verband angehört, der zu den Vollmitgliedern der Sport Austria Bundessportorganisation zählt, dann bist du Sport Austria-Mitglied.
Beispiel: Du bist bei der SPORTUNION Tulln als Mitglied gemeldet. Die SPORTUNION Tulln ist ein Verein des Dachverbandes SPORTUNION. Die SPORTUNION ist Vollmitglied der Sport-Austria. Du bist also Sport Austria-Mitglied.
Welche Verbände sind Vollmitglieder von Sport Austria Bundessportorganisation?
Die Vollmitglieder von Sport Austria sind die drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die derzeit 60 anerkannten Fachverbände (wie Tennisverband, Fußballverband, Skiverband usw.) sowie der Österreichische Behindertensportverband, das Österreichische Olympische Comité, das Österreichische Paralympische Committee und die Special Olympics.
Wenn du also Mitglied bei einem Verein bist, der einem dieser Verbände angehört, bist du Sport Austria Mitglied! Frag gegebenenfalls bei der Vereinsleitung nach, ob dein Verein eine Mitgliedschaft in einem dieser Verbände hat.
Das Basismodul ist bundesweit standardisiert, beinhaltet sportartunabhängige allgemeine Inhalte, und gilt als Voraussetzung für alle Spezialmodule. Es besteht aus mind. 16 Theorie- sowie 5 Praxis-, also gesamt 21 Einheiten a’ 45 min.
Wir empfehlen, zuerst das Basismodul und danach ein Spezialmodul zu besuchen. In Ausnahmefällen kann jedoch ein Basismodul auch erst nach dem Spezialmodul absolviert werden.
Inhaltsübersicht Basismodul.
Thema | Umfang Theorie | Umfang Praxis | Prüfungsrelevant |
Organisation des Sports | 2 EH | Nein | |
Gesellschaftspolitische Themen
|
2 EH | Nein | |
Rechtliche Grundlagen im Sport | 1 EH | Ja | |
Sportbiologie | 4 EH | 1 EH | Ja |
Trainingslehre | 4 EH | 2 EH | Ja |
Vermitteln von Bewegung und Sport
|
3 EH | 2 EH | Ja |
Unter gewissen Voraussetzungen können bereits abgeschlossene Ausbildungen für das Basismodul angerechnet werden:
Anrechnung einer Übungsleiter:innen-Ausbildung |
|
Du hast eine Übungsleiter:innen-Ausbildung eines österreichischen Dach- oder Fachverbandes (Umfang mind. 38 Einheiten) innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen? |
|
Liegt der Abschluss deiner Übungsleiter:innen-Ausbildung länger als 5 Jahre zurück? |
|
Anrechnung einer staatlichen Sportausbildung (Instruktor:in BSPA*, Trainer:in BSPA, Diplom Sportlehrer:in BSPA, Hochschulstudium Sport) | |
Du hast eine staatliche Sportausbildung (Instruktor:in BSPA, Trainer:in BSPA, Diplom Sportlehrer:in BSPA, Hochschulstudium Sport) innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen? |
|
Der Abschluss deiner staatlichen Sportausbildung (Instruktor BSPA, Trainer BSPA, Diplom Sportlehrer BSPA, Hochschulstudium Sport) liegt länger als 5 Jahre zurück? |
|
*BSPA = Bundessportakademie
WICHTIG:
- Es können ausschließlich Abschlüsse folgender Ausbildungen für Anrechnungen herangezogen werden:
- Übungsleiter:innen-Ausbildungen von österreichischen Dach- und Fachverbänden
- staatl. Instruktor:in-Ausbildungen (BSPA)
- staatl. Trainer:in-Ausbildungen (BSPA)
- Diplom-Sportlehrer:in Ausbildung (BSPA)
- Hochschulstudium Sport
Diverse andere Ausbildungen, können nicht für das Basismodul angerechnet werden!
Das Übungsleiter:innen-Spezialmodul ist nach dem Basismodul der zweite Teil der neuen Übungsleiter:innen-Ausbildung.
- Erst mit Absolvierung von Basis- UND Spezialmodul gilt eine Übungsleiter:innen-Ausbildung als abgeschlossen und es erfolgt die Ausstellung des Übungsleiter:innen-Zertifikats.
- Wir empfehlen, zuerst das Basismodul und danach ein Spezialmodul zu besuchen. In Ausnahmefällen kann jedoch ein Basismodul auch erst nach dem Spezialmodul absolviert werden.
Umfang & Inhalte
Ein Spezialmodul gibt die inhaltliche Ausrichtung der Übungsleiter:innen-Ausbildung vor und besteht aus mindestens 25 sportpraktischen Einheiten á 45 min.
Beispiele:
- Übungsleiter:innen Eltern-Kind und Kleinkinderturnen polysportiv Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Kindersport polysportiv Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Polysportive Ballschule Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Volleyball/ Beachvolleyball Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Laufsport Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Functional Training Spezialmodul
- Übungsleiter:innen prä- und postnatale Fitness Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Fitness- und Gesundheitssport Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Seniorensport Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Tennis Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Squash Spezialmodul
- Übungsleiter:innen Schwimmen Spezialmodul
- uvm…
Diese angeführten Spezialmodule werden – neben anderen – jährlich von der SPORTUNION Akademie angeboten. Nähere Informationen zu den aktuellen Kursen findest du unter sportunion-akademie.at!
Kosten
Spezialmodule der SPORTUNION können von SPORTUNION Mitgliedern zum vergünstigten Tarif von EUR 150,- gebucht werden. Eine Teilnahme von Interessent:nnen, ohne SPORTUNION Mitgliedschaft, ist selbstverständlich zum Normalpreis von EUR 225,- je Spezialmodul möglich. Gegebenenfalls kann es bei spezifischen Anforderungen (Mindestumfang von 25 Unterrichtseinheiten muss überschritten werden; Bedarf einer spezifischen Sportstätte usw.) zu Preisanpassungen kommen.
Um eine Übungsleiter:innen-Ausbildung abschließen zu können, ist die Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses (mind. 4 h) innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen. Lade eine entsprechende Bestätigung ganz einfach im Zuge des Spezialmoduls online in der Lernplattform hoch.
Kontakt

Österreich
Christoph Hofmann
Leiter SPORTUNION Akademie
Telefon: +43 1 / 513 77 14
akademie@sportunion.at




Oberösterreich
Clemens Reichenberger, MSc MSc
Telefon: +43 732 / 77 78 54 18
clemens.reichenberger@sportunionooe.at

Steiermark
Mag.a Lydia Mitterhammer
Telefon: +43 316 / 3244 30 74
lydia.mitterhammer@sportunion-steiermark.at


Salzburg
Melanie Wirthenstätter
Telefon: +43 662 / 84 26 88 23
melanie.wirthenstaetter@sportunion-sbg.at

