„Earth Day“: SPORTUNION ruft zum Umweltschutz durch Bewegung auf

Am Samstag findet der „Tag der Erde“ statt. Die SPORTUNION ruft zum internationalen Aktionstag dazu auf, bei der Fortbewegung auf die eigenen Beine zu setzen, um sich selbst und der Umwelt so Gutes zu tun.

Anlässlich des Tages der Erde („Earth Day“) am 22. April lädt die SPORTUNION zu mehr Nachhaltigkeit durch Bewegung ein. „Wir rufen zum Aktionstag dazu auf, wo auch immer es möglich ist, Kraftfahrzeuge stehen zu lassen und die jeweilige Strecke mit Muskelkraft zurückzulegen. Ganz egal ob auf den eigenen Füßen, dem Fahrrad oder einem anderen Fortbewegungsmittel wie dem Skateboard. Das hilft durch CO2-Reduktion nicht nur unserem Planeten, sondern auch der eigenen Gesundheit“, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Der Dachverband setzt sich seit geraumer Zeit nicht nur für die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher ein, sondern engagiert sich auch aktiv für den Zustand des Planeten. „Wir sind der Meinung, dass Bewegung und körperliche Aktivität ein wichtiger Bestandteil einer umweltschonenden und gesunden Lebensweise sind“, so McDonald. Über das Projekt „Green Sport(union)“ stellt die SPORTUNION laufend Förderungen inklusive Wegweiser, Initiativen und für den Sport sinnvolle Projekte aus dem Bereich der Nachhaltigkeit vor.

Earth Day2_SPORTUNION

Mit Muskelkraft ins Wochenende

Im Vorjahr wurde auch eine österreichweite Vereinsbefragung zum Thema durchgeführt, 430 Sportvereine haben daran teilgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass mehr als jeder zweite befragte Sportverein (53 Prozent) Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit gesetzt hat. Aktive Schritte wurden auch bei der Mobilität gesetzt, etwa in Form von Fahrgemeinschaften (11 Prozent) oder der Forcierung von Öffis, Fahrrädern und des Fußwegs (12 Prozent).

„Es ist gut, dass die Nachhaltigkeit auch im Sportbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber es gibt noch Luft nach oben. Wir würden uns freuen, wenn am ‚Earth Day‘ das Bewusstsein für die Umwelt noch weiter geschärft wird und der Weg zum Sportplatz, zu Freunden, ins Wirtshaus, in die Arbeit oder zu anderen Aktivitäten nachhaltig und gesund zurückgelegt wird – zumindest überall dort, wo es möglich ist“, so McDonald, der hofft, dass der Aktionstag auch zu einem langfristigeren Umdenken beiträgt.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”