SPORTUNION zum Tag des Ehrenamtes: Freiwilliges Engagement ist unersetzbar

McDonald: „Das Ehrenamt leistet in Österreich unbezahlbare Arbeit. Allein das freiwillige Engagement in den Sportvereinen ist über eine Milliarde Euro wert.“

Der 5. Dezember ist weltweit der Tag des Ehrenamtes. Die SPORTUNION bedankt sich anlässlich des morgigen Aktionstags bei den vielen Freiwilligen in Österreich, die mit ihrem Einsatz die Identität unseres Landes prägen. 3,5 Millionen Österreicher:innen betätigen sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Rund eine halbe Million davon in einem Sportverein.

Alleine in Österreichs 15.000 gemeinnützigen Sportvereinen werden pro Jahr 56,4 Millionen Stunden unentgeltlich gearbeitet. 1,09 Milliarden Euro würde es laut einer SPORTUNION-Studie jährlich kosten, wenn man die Ehrenamtlichen im Sportbereich für ihre Arbeit bezahlen würde.

Ehrenamtliches Engagement erleichtern

„Das ehrenamtliche Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne den Ehrenamtlichen würde das System in Österreich nicht funktionieren. Das Ehrenamt leistet unbezahlbare Arbeit, für die wir uns einmal mehr herzlich bedanken wollen“, sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Wichtig für die SPORTUNION ist, dass man dem Ehrenamt die Arbeit so unkompliziert wie möglich macht. Die Freiwilligen sollten sich schließlich in erster Linie um ihre ehrenamtliche Tätigkeit kümmern können.

© SPORTUNION
Pressefoto Peter McDonald (c) SPORTUNION
SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

„Tatsächlich müssen sich die Vereine aber noch immer mit viel administrativem Aufwand herumschlagen, um ihre freiwillige Arbeit verrichten zu können. Hier sollte man über Erleichterungen nachdenken. Etwa in Form von Digitalisierung und Vereinfachung der Behördenwege“, so McDonald. Auch die aktuelle Teuerungswelle macht vielen Vereinen zu schaffen. „Es braucht rasche Ausgleichszahlungen, um das Ehrenamt zu unterstützen“, fordert der Präsident. Die SPORTUNION hat bereits ein entsprechendes Modell ausgearbeitet.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.