Eisstocksport: ESV Union Wang gewinnt 40. SPORTUNION Bundesmeisterschaft

Zum 40. Mal fand am Samstag, 3. Dezember 2022, die SPORTUNION Bundesmeisterschaft der Herren im Eisstocksport statt. In der Eishalle Amstetten waren 18 Mannschaften dabei, den Sieg holte sich am Ende mit der Union Wang der Favorit.

18 Mannschaften aus sechs Bundesländern trafen sich am Samstag in Amstetten, um den SPORTUNION Bundesmeister auszuspielen. Nachdem zunächst in zwei Vorrundengruppen zu je neun Mannschaften gespielt wurde, gab es anschließend noch ein Platzierungsspiel der besten vier Mannschaften jeder Gruppe.

Im Finale standen sich schlussendlich der ESV UNION Ladler Wang (Niederösterreich) und die UNION Wenigzell (Steiermark) gegenüber. Dabei setzten sich die Wanger Eisstocksportler Bert Haselsteiner, Christian Hobl sowie Jakob und Patrick Solböck durch und konnten somit den Bundesmeistertitel feiern. Die Niederösterreicher sind auch amtierender österreichischer Meister. 

Fair Play groß geschrieben

Neben dem zweitplatzierten UNION Wenigzell, schaffte auch noch die GSC Liebenfels (Kärnten) als dritter den Sprung auf das Stockerl. “Wie schon in den letzten Jahren, war das Fair Play auch diesmal wieder ganz groß geschrieben”, berichtet SPORTUNION Bundesspartenreferent Stefan Solböck vom Event, das auch von SPORTUNION NÖ Vizepräsident Gerhard Glinz besucht wurde.

Das gesamte Endergebnis

Solböck bedankte sich beim ESV UNION Ladler Wang für die mustergültige Durchführung dieser Bundesmeisterschaft. Gemeinsam mit Glinz führte er die Siegerehrung durch und übergab die Medaillen und Sachpreise an die glücklichen Gewinner.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.