SPORTUNION: Österreichs Ehrenamt braucht mehr Anerkennung und Entlastung

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Mein Dank gilt den rund 500.000 Freiwilligen, die in unseren rund 15.000 Sportvereinen täglich für mehr Bewegung sorgen und unser soziales Miteinander stärken.“

Anlässlich des heutigen „Internationalen Tag des Ehrenamts“ – der jährlich am 5. Dezember stattfindet – verweist die SPORTUNION auf die großartigen Leistungen der Ehrenamtlichen im Land. Rund eine halbe Million Funktionärinnen und Funktionäre arbeiten unfassbare 56,4 Millionen unentgeltliche Stunden pro Jahr in den rund 15.000 gemeinnützigen Sportvereinen Österreichs. Deren freiwilliges Engagement ist über eine Milliarde Euro wert und ein sozialer Integrations- sowie Wertekompass. Der Sport-Dachverband will die gesellschaftliche Grundsäule mit zielgerechten Maßnahmen weiter stärken. Dazu zählen neben der fortlaufenden Corona-Unterstützung, der Ausbau des Sportbonus sowie eine Entbürokratisierung für Sportvereine.

Vereinsleben wieder in Schwung bringen

„Nach dem zweiten Corona-Jahr ist es besonders wichtig, Österreichs Ehrenamtlichen ein großes DANKE für ihren Einsatz für die Gesellschaft mitzugeben. Um das Vereinsleben nach der Krise und dem Lockdown wieder in Schwung zu bringen, braucht es dringend mehr Anerkennung und Entlastung für das Ehrenamt in unserem Land. Wir wollen daher die Möglichkeit einer Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen in Sportvereinen sowie mehr digitale Behördenwege schaffen. Den lobenden Worten der Politik sollten unterstützende Erleichterungen für unser Freiwilligenwesen folgen. Gerne unterstützen wir die Bundesregierung bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der Neo-Bundeskanzler Karl Nehammer und den neuen Regierungsmitgliedern alles Gute für die neue Aufgabe wünscht und auf eine positive Zusammenarbeit für Österreichs Sport hofft.

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.