SPORTUNION: Österreichs Ehrenamt braucht mehr Anerkennung und Entlastung

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Mein Dank gilt den rund 500.000 Freiwilligen, die in unseren rund 15.000 Sportvereinen täglich für mehr Bewegung sorgen und unser soziales Miteinander stärken.“

Anlässlich des heutigen „Internationalen Tag des Ehrenamts“ – der jährlich am 5. Dezember stattfindet – verweist die SPORTUNION auf die großartigen Leistungen der Ehrenamtlichen im Land. Rund eine halbe Million Funktionärinnen und Funktionäre arbeiten unfassbare 56,4 Millionen unentgeltliche Stunden pro Jahr in den rund 15.000 gemeinnützigen Sportvereinen Österreichs. Deren freiwilliges Engagement ist über eine Milliarde Euro wert und ein sozialer Integrations- sowie Wertekompass. Der Sport-Dachverband will die gesellschaftliche Grundsäule mit zielgerechten Maßnahmen weiter stärken. Dazu zählen neben der fortlaufenden Corona-Unterstützung, der Ausbau des Sportbonus sowie eine Entbürokratisierung für Sportvereine.

Vereinsleben wieder in Schwung bringen

„Nach dem zweiten Corona-Jahr ist es besonders wichtig, Österreichs Ehrenamtlichen ein großes DANKE für ihren Einsatz für die Gesellschaft mitzugeben. Um das Vereinsleben nach der Krise und dem Lockdown wieder in Schwung zu bringen, braucht es dringend mehr Anerkennung und Entlastung für das Ehrenamt in unserem Land. Wir wollen daher die Möglichkeit einer Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen in Sportvereinen sowie mehr digitale Behördenwege schaffen. Den lobenden Worten der Politik sollten unterstützende Erleichterungen für unser Freiwilligenwesen folgen. Gerne unterstützen wir die Bundesregierung bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der Neo-Bundeskanzler Karl Nehammer und den neuen Regierungsmitgliedern alles Gute für die neue Aufgabe wünscht und auf eine positive Zusammenarbeit für Österreichs Sport hofft.

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!