SPORTUNION und Europäisches Solidaritätskorps starten erneut durch!

Im Rahmen der Freiwilligenprojekte des ESK schreibt die SPORTUNION Österreich nun offiziell auch für das Jahr 2022 eine Stelle für eine Jugendliche oder einen Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren aus.

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. So auch unser erstes Jahr als Aufnahmeorganisation für Freiwillige im Rahmen der Freiwilligenprojekte des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) und damit eine unvergessliche Zeit, die wir mit Paula verbringen durften. Doch bekanntlich birgt jedes Ende die Chance auf neue Anfänge, so freuen wir uns nun offiziell verkünden zu dürfen, dass wir auch im kommenden Jahr wieder eine Freiwillige oder einen Freiwilligen aus einem ESK-Mitglieds- oder Partnerland bei uns im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich in Wien aufnehmen werden. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Grenzenlos“ können wir dir ein spannendes Jahr voller Erfahrungen und exklusiven Einblicken in die österreichische Sportwelt bieten. Die offizielle Ausschreibung findest du hier. Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 24.11.2021 entgegengenommen.

Vorreiter in der FICEP

Die SPORTUNION zeigt durch dieses Engagement ihr Interesse an internationaler Vernetzung und treibt diese als Vorreiter in der FICEP, aber auch als erste österreichische Sportorganisation, der das ESK-Gütesiegel verliehen wurde, voran. Trotz allem was bereits jetzt möglich ist, steht das Projekt noch am Anfang. Die SPORTUNION Österreich engagiert sich deshalb aktiv, andere FICEP-Mitglieder in der Erfüllung der Gütekriterien und der Beantragung des Gütesiegels zu unterstützen. So kann der internationale Austausch zum Mehrwert aller weiter etabliert und gestärkt werden.

Zu ihren Tätigkeiten und Erlebnissen bei der SPORTUNION, sowie zur Stimmung im Team möchte sich Paula gerne selbst zu Wort melden:

„Das Team der SPORTUNION ist großartig. Ich hatte von Anfang an das Gefühl gegeben ein Teil des Teams zu sei. Neben Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen des Generealsekretariats, dufte ich an verschiedensten Projekten in Österreich aber auch in Italien mitarbeiten und dabei tolle Erfahrungen machen. Für mein Freiwillligenjahr nach Wien zu kommen und bei der SPORTUNION zu arbeiten, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.”

Paula Gutierrez del Río

Was ist das ESK?

Das ESK – Europäisches Solidaritätskorps – ist ein neues Programm der Europäischen Union. Es fördert das Engagement junger Menschen (18 bis 30 Jahre) in Projekten und Aktivitäten, im eigenen Land oder im Ausland, die der Gemeinschaft zugutekommen. Auch Jobs und Praktika in ganz Europa werden vermittelt. Es wird jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit geboten, anderen zu helfen, sondern auch selbst etwas zu lernen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Das gesamte Projekt wird zum Großteil von der EU finanziell übernommen. Als Freiwillige erhält man Kost und Logis, die Reisekosten, eine Versicherung und monatliches Taschengeld.

ESK-Logo
Agentur "grenzenlos" Logo
BMKÖ-Logo

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”