SPORTUNION lobt Bundesregierung für Verlängerung des NPO-Fonds

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Die Verlängerung des NPO-Fonds ist ein erster, dringend notwendiger Schritt. Es braucht jedoch weitere Impulse.“

Beim Ministerrat wurde verkündet, dass der Non-Profit-Organisationen-Fonds, zunächst bis zum Jahresende weiterlaufen wird. Somit können auch zwischen Oktober und Dezember 2020 Anträge gestellt werden, eine Verlängerung bis Mitte März 2021 wurde in Aussicht gestellt. Damit wird eine erste zentrale Forderung aus dem Impulsprogramm der SPORTUNION erfüllt, welche beim Start der Vereinsoffensive präsentiert wurde. „Es handelt sich um einen richtungsweisenden Beschluss der Bundesregierung“, lobt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. „Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise ist eine Verlängerung dieses Katastrophenfonds für die österreichischen Sportvereine dringend notwendig, zur Existenzsicherung und um ein wichtiges Signal zu setzen. Dabei handelt es sich auch um einen ersten wichtigen Erfolg der Vereinsoffensive der SPORTUNION. Wir werden uns mit unserer Expertise wieder aktiv einbringen, um erneut eine unbürokratische und rasche Hilfe für das Sport- und Vereinswesen sicherzustellen. Wie schon in der ersten Phase, soll eine vereinsorientierte Abwicklung der Anträge sichergestellt werden“, so McDonald weiter.

Gezielte Stärkung des Sport- und Vereinswesens notwendig

Das Impulsprogramm der SPORTUNION beinhaltet konkrete Maßnahmen zur gezielten Stärkung des Sport- und Vereinswesens. Unter anderem braucht es mehr Klarheit bei den Verordnungsregelungen, um eine umsichtige Möglichkeit zur Fortführung von Sportausübung, insbesondere des Kinder- und Jugendbetriebes, zu gewährleisten. Darüber hinaus soll die leistungsgerechte Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) beibehalten und Steueranreize für den Sport geschaffen werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Im Zuge einer nachhaltigen Stärkung des Freiwilligenwesens fordert der Dachverband zudem eine Anrechnung ehrenamtlicher Tätigkeiten für die Pensionsversicherung, eine Verbesserung der Rechtssicherheit sowie mehr Raum für Österreichs rund 15.000 Sportvereine, durch eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten.

Unterstützung wird von Vereinen gut angenommen

Den NPOs und Vereinen wurden nach Angaben der Bundesregierung bis dato rund 200 Mio. Euro zugesagt. Über 2.700 Sportvereine hätten bisher eine Unterstützungszusage in einer Höhe von insgesamt 31,5 Millionen Euro erhalten. “Die gemeinnützigen Vereine sind die Seele und die unternehmerischen Menschen der Antriebsmotor unseres Landes. Darum verlängern wir den NPO-Fonds und den Härtefallfonds. Denn diese Unterstützungsmaßnahmen haben sich bewährt und werden noch immer gebraucht”, betont Bundesministerin Elisabeth Köstinger anlässlich des Ministerrats-Beschlusses zur Verlängerung der beiden Hilfspakete.

Vom Fonds profitieren gemeinnützige Organisationen, wie Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr, anerkannte Glaubensgemeinschaften oder Kulturverbände. „Die Unterstützung wird von den Vereinen gut angenommen. Bisher wurden rund 10.000 Anträge gestellt und bereits 186 Mio. Euro zugesagt. Dank leichter Antragsstellung und rascher Abwicklung ist das Geld meistens innerhalb weniger Tage auf dem Konto. Doch die Vereine brauchen weitere Unterstützung. Daher verlängern wir den Förderzeitraum um vorerst ein Quartal bis zum Jahresende. Österreich ist das Land des Ehrenamtes. Umso wichtiger ist es, dass wir die gemeinnützigen Vereine weiter unterstützen. Denn sie helfen uns dabei, eine Gemeinschaft zu sein”, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Köstinger.

Kogler stellt Unterstützung bis Mitte März 2021 in Aussicht

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler stellte zudem eine Verlängerung bis Mitte März 2021 – also bis zum Jahrestag des Coronavirus-Lockdowns – in Aussicht. Er geht davon aus, dass sich bis März die Situation nicht so dramatisch bessern wird, dass man auf eine Verlängerung verzichten könne. Zuvor möchte Kogler allfällige Änderungen der Anspruchsvoraussetzungen klären. Beim NPO-Fonds handelt es sich, um die erste Katastrophenhilfe der Geschichte für gemeinnützige Vereine.

Nähere Infos findet man unter www.npo-fonds.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.