Sieg für Markus Fuchs nach Verletzungspause

Fuchs, Schrott und Madl siegen beim Austrian-Top-Meeting in Graz – Strametz mit Bestleistung.

Am Wochenende fand in Graz Eggenberg die vierte von insgesamt fünf Stationen der Austrian-Top-Meeting-Serie statt. Wie schon bei den vergangenen Stationen spielte das Wetter auch in Graz nicht wirklich mit, die Temperatuten blieben unter der 20 Grad Marke, der angesagte Regen bleib aber aus. Trotzdem begeisterten die Athleten mit tollen Leistungen die Zuseher, mit 500 Personen wurde die maximal erlaubte Anzahl an Besuchern voll ausgeschöpft, die Stimmung im Stadion war entsprechend gut.

Schrott siegt über die Hürden, Strametz mit neuer Bestleistung

Im 100m Hürdenbewerb der Frauen zeigten die besten Österreicherinnen wieder einmal auf. Nachdem Beate Schrott (UNION St. Pölten) in Eisenstadt und Wien zweimal gegen Stanislava Skvarkova (SVK) das Nachsehen hatte, war heute die Zeit für die Revanche gekommen. Mit tollen 13,17s (0,7) war die Niederösterreicherin im Finale die Schnellste, die Slovakin kam auf 13,20s. In diesem Lauf lag Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) lange in Führung, erst auf den letzten Metern musste sie diese abgeben, verbesserte ihre persönliche Bestleistung mit Rang 3 aber trotzdem um genau 1/10s auf nunmehr 13,25s. Damit hätte sie auch das Limit für die abgesagte EM in Paris erbracht, das bei 13,30s stand.

Markus Fuchs feiert Comeback-Sieg

Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) konnte bei seinem Comeback nach einer Wadenverletzung einen Tagessieg über die 100m feiern. Im Vorlauf stellte er nach 80m bereits ab, im Finale zog der Niederösterreicher ab voll durch und zeigte mit 10,44s (0,1) den besten Saisoneinstieg seiner Laufbahn. Rang 2 und 3 gingen an die heimischen Nachwuchssprinter Chukwuma Nnamdi (ULC Riverside Mödling) und Daiyehan Nichols-Bardi (UNION St.Pölten), die auf 10,73s bzw. 10,77s kamen.

„Ich bin noch nicht ganz wieder auf 100%, darum war ich im Vorlauf auch etwas vorsichtig. Mit meiner Leistung bin ich daher mega happy, das motiviert mich jetzt für die nächsten Wochen. Wenn die Form jetzt wiederkommt, dann geht es heuer sicher noch rund. Da ich nicht genau wusste, wie es heute gehen wird, waren die Läufe auch etwas verkrampft, aber das wird in den kommenden Rennen sicher wieder besser, jetzt weiß ich ja, dass wieder alles ok ist.“

Weitere Top-Ergebnisse der SPORTUNION AthletInnen

Im Weitsprung der Frauen musste sich YOG-Bronzemedaillengewinnerin Ingeborg Grünwald (UNION Salzburg LA) mit 5,89m (0,0) nur Maja Bedrac (SLO / 6,03 / 0,0) geschlagen geben.

Überraschung im Dreisprungbewerb der Frauen, hier musste Serienstaatsmeisterin Michaela Egger (UNION Salzburg LA) mit 11,85m (-0,5) gegen Jana Schnabel (ULC Linz Oberbank), die auf 12,04m (0,0) kam, eine ihrer seltenen Niederlagen in Österreich einstecken. Besser machte es Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf UNION), der mit 15,62m (-0,2) nicht zu schlagen war.

Den Speerwurf der Frauen holte sich schließlich Patricia Madl (SU IGLA long life) mit 47,80m.

Im 110m Hürdenbewerb der U18 stellte Enzo Diessl (SÜ Kärcher Leibnitz) mit 13,68s (0,4) einen tollen neuen ÖLV-Rekord auf. Bisher hielt er diesen gemeinsam mit Dominik Distelberger mit 13,84s.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”