So bleibt Sportlerhaut gesund

Tipps von sebamed | Die Haut wird beim Sport durch Schweiß, Hitze, Wind und Wasser sowie starke Dehnung besonders stark beansprucht. Der Hautpflege-Experte und SPORTUNION-Kooperationspartner sebamed kennt alle Tipps, wie Sportler ihre Haut gesund erhalten.

 

pH-hautneutrale Produkte schützen die Hautbarriere.

Gesunde Haut ist sauer: Der natürliche Hautschutzmantel mit dem leicht saurem pH-Wert schafft ein Milieu, in welchem sich Krankheitserreger, Allergene und Pilze nicht wohlfühlen. Durch sportliche Betätigung und Schwitzen steigt der pH-Wert an und die natürliche Barrierefunktion wird geschwächt. Auch mehrmaliges Duschen am Tag mit seifenhaltigen Produkten schädigt den Hautschutzmantel. Deshalb ist nach dem Sport die Reinigung mit einem pH-hautneutralen Duschgel wichtig. Die sebamed Produkte mit dem pH-Wert 5,5 unterstützen den natürlichen Hautschutzmantel und eignen sich selbst bei empfindlicher Haut. Für Sportler eignen sich besonders die sebamed 2in1 Sport Dusche oder die sebamed Wellness Dusche.

Nach dem Sport lauwarm duschen.

Die Dusche nach dem Sport beseitigt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Schweiß, Mineralsalze und Abfallprodukte des Körpers, die sich auf der Haut angesammelt haben. Zudem werden Schmutz und Rückstände von Chlorwasser entfernt. Sportler sollten allerdings eine Ruhepause von rund zehn Minuten einhalten – erst dann drosselt der Körper seine erhöhte Schweißproduktion. Wer zu früh unter die Dusche hüpft, schwitzt sonst danach womöglich mehr als davor. Und ganz wichtig: Zu heißes Wasser schadet der Haut, indem es Fette (Lipide) von der Haut wäscht und sie austrocknet.

Sportlerhaut benötigt Feuchtigkeit.

Durch das Schwitzen verliert die Haut Feuchtigkeit – diese gilt es nach dem Sport zurückzugeben. Besonders wichtig ist das Eincremen für Wassersportler. Für normale Hauttypen empfehlen sich feuchtigkeitsspendende Öl-in Wasser Lotionen, z.B. die sebamed Lotion. Trockenere Hauttypen greifen zu reichhaltigen Öl-in-Wasser-Emulsionen, z.B. die sebamed Body-Milk mit hochwertigen, pflanzlichen Ölen wie Süssmandelöl und Sheabutter.

Schwitzen ist lebenswichtig.

Durch Schwitzen regulieren wir unsere Körpertemperatur und schützen uns vor Überhitzung. Pro Quadratzentimeter weist unsere Haut durchschnittlich 100 Schweißdrüsen auf. Sportler schwitzen in der Regel mehr als Bewegungsmuffel, denn auch Schweißdrüsen lassen sich „trainieren“. Bei der Wahl des Deos sollten Sportler vor allem eines beachten: Anti-Transpirants verengen und blockieren durch Aluminiumsalze die Schweißdrüsen. Mittlerweile werden aluminiumhaltige Produkte in der Körperpflege kritisch gesehen, da sie den Körper belasten und empfindliche Haut reizen können. Hingegen sind alle sebamed Deos frei von Aluminiumsalzen: Sie verringern nicht die Schweißbildung, sondern hemmen Geruchsbakterien durch den pH-Wert 5,5 und besondere Wirkformeln. Denn Schweiß an sich ist geruchlos – der unangenehme Körpergeruch entsteht erst, wenn der Schweiß durch Bakterien und Hefepilze zersetzt wird. Der sebamed Frische Deo Frisch Zerstäuber sorgt für nachhaltigen Schutz vor Körpergeruch. Das sebamed Balsam Deo Sensitive Roll-on enthält zusätzlich keinen Alkohol und eignet sich für besonders empfindliche Haut.

Sebamed-Logo

 Mehr Infos zur Marke sebamed unter www.sebamed.de

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.