SPORTUNION-Präsident McDonald wurde mit 100 Prozent Zustimmung wiedergewählt

Unser Sport-Dachverband blickt auf eine ereignisreiche Vorstandsperiode von 2018 bis 2022 zurück. Nach vier Jahren trafen sich 148 Delegierte und zahlreiche weitere Gäste zum 25. Ordentlichen Bundestag in Graz. Peter McDonald und sein Team wurden in ihrer Arbeit bestätigt und mit 100% Zustimmung wiedergewählt.

Unter dem Motto „Bewegende Werte – wie Werte bewegen“ fand das Event im Raiffeisen Sportpark Graz statt. Verbandspräsident Peter McDonald und sein Team (Karoline Edtstadler, Michaela Huber, Yvonne Schuring, Wilfried Drexler, Pamela Forster und Urs Tanner) wurden dabei mit eindrucksvollen 100 Prozent und damit einstimmig in ihrem Amt bestätigt. „Wir haben erfolgreich für die Anliegen und den Erhalt von Österreichs Sport- und Vereinswesen gekämpft. Gemeinsam haben wir in schwierigen Zeiten viel bewegt und umgesetzt. Ein großes DANKE an die gesamte SPORTUNION-Familie für ihren Einsatz und ihr Vertrauen! Mit vereinten Kräften werden wir weiter Menschen aus allen Altersgruppen bewegen und eine starke Stimme für unsere Sportvereine sowie Ehrenamtlichen sein“, so der wiedergewählte SPORTUNION-Präsident McDonald, der den Stellenwert des Sports in Österreich weiter erhöhen will.

Die SPORTUNION muss DIE bewegende und innovative Kraft für Österreichs Sport und Vereine bleiben.

Peter McDonald, Präsident der SPORTUNION

© SPORTUNION/Lepuschitz
v.l.: Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, SPORTUNION-Vizepräsidentin Karoline Edtstadler und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.v.l.: Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, SPORTUNION-Vizepräsidentin Karoline Edtstadler und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.
SPORTUNION will Vereinskultur als immaterielles Kulturerbe

Im Rahmen des Bundestags fand nach einem Rückblick auch ein Blick in die Zukunft statt. Neben der Unterstützung der Vereine waren auch die Themen Ehrenamt, Digitalisierung, Fairplay, Gemeinschaft, Gendergerechtigkeit und Nachhaltigkeit wichtige Schwerpunkte. „Wenn Österreich neben einer Kulturnation auch zu einer Sportnation werden soll, müssen wir alle unseren Beitrag leisten und dafür proaktiv kämpfen. Die politische Prioritätensetzung muss sich fundamental ändern. Sportausübung kann ein Teil unserer österreichischen DNA werden, wofür wir eine koordinierte Sportinfrastrukturoffensive und mehr Raum für den Breiten-, Nachwuchs- und Gesundheitssport brauchen“, hält der Verbandschef fest, der die gesunden Lebensjahre in den kommenden Jahren weiter erhöhen möchte, da Österreich derzeit unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Ein Ziel des Verbandes ist es, dass unter anderem Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen künftig von der Steuer abgesetzt werden können. „Unsere Vereinskultur ist mit seinen zahlreichen Ehrenamtlichen ein unverzichtbarer Teil der österreichischen Identität. Sportvereine sind eine soziale Institution und eine werteorientierte Lebensschule für unsere Kinder und das Ehrenamt ein Herzstück unserer Gesellschaft. Wir haben daher beim Bundestag beschlossen, einen Antrag zur Anerkennung unserer Vereinskultur als immaterielles Weltkulturerbe Österreichs bei der UNESCO zu stellen“, betont McDonald. Sport ist zudem ein Schlüssel, um das Miteinander zu stärken, weshalb der Dachverband angesichts der laufenden Krisen die Initiative #sportverbindet ins Leben gerufen hat.

Sportvereine als Superkleber der Gesellschaft

Aufgrund der Corona-Krise hat der organisierte Sport in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung zudem eine Reihe wichtiger #comebackstronger-Maßnahmen auf dem Weg gebracht. „Gerade die letzten beiden Pandemie-Jahre haben gezeigt, dass die Sportverbände wertvolle Arbeit leisten. In enger Abstimmung mit dem organisierten Sport haben wir mit dem NPO-Fonds und anderen Maßnahmen unseren Sportvereinen wirkungsvoll durch die Krise geholfen. Mit der aktuellen Initiative #sportverbindet zeigt die SPORTUNION wieder einmal den Mehrwert des Sport- und Vereinswesens auf. Die Sportvereine sind nichts anderes als der Superkleber unserer Gesellschaft – der Ort, wo Menschen zueinanderfinden. Danke für die bisher vertrauensvolle Zusammenarbeit an das gesamte Team rund um Peter McDonald. Ich freue mich auf viele weitere, durchaus auch gemeinsame Projekte, die die Österreicherinnen und Österreicher zu noch mehr Bewegung motivieren werden“, betont Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, der dem wiedergewählten Bundesvorstand der SPORTUNION vor Ort gratulierte.

© SPORTUNION/Lepuschitz
Publikumsinteraktion beim SPORTUNION Bundestag 2022.Bewegungsinteraktionen und Showeinlagen lockerten das Programm auf.
© SPORTUNION/Lepuschitz
Günther Mitterbauer und Stefan Herker werden geehrt.Im Rahmen der Veranstaltung wurde Günther Mitterbauer und Stefan Herker das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Grußworte kamen zudem von Barbara Riener (ÖVP-Klubobfrau im steirischen Landtag, in Vertretung für den Landeshauptmann), Hans Niessl (Sport Austria-Präsident), Christian Purrer (ASVÖ-Präsident) und Gerhard Widmann (ASKÖ-Vizepräsident). Unter den weiteren Ehrengästen waren Christoph Zarits (ÖVP-Sportsprecher im Nationalrat), Roman Kunyik (Referent im ÖVP-Parlamentsklub), Gerd Bischofter (Sport Austria-Geschäftsführer), Michael Maurer (ASKÖ-Generalsekretär), Siegfried Robatscher (ASVÖ-Ehrenpräsident), Christoph Sieber (ÖOC-Geschäftsführer), Gerhard Hauer (FICEP-Präsident), Bernhard Maier (Olympiapfarrer em.), Matthias Tschirf (AKV-Präsident), Alexander Huter (UNIQA-Leitung Kunde & Vertrieb MVT) und Manuel Pinetz (UNIQA-Vertriebsleiter Exklusiv-Vertrieb).

Nähere Infos zu den Ehrungen sind im folgenden Artikel zu finden.

© SPORTUNION/Lepuschitz
© SPORTUNION/LEPUSCHITZFoto vom Vorstandsteam mit Partnern aus Politik, Sport und Wirtschaft (wie z.B. Vertretung von UNIQA)

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.