„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der Steiermark, in Kärnten und in Salzburg.

 

Ein Zeichen für Chancengleichheit im Sport
376.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Österreich armutsgefährdet – eine Realität, die vielen den Zugang zu Sportvereinen verwehrt. Mit dem Pilotprojekt „Willkommen im Club!“ setzt die SPORTUNION jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ ein starkes Signal: Jedes Kind, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, soll die Möglichkeit haben, Teil eines Sportvereins zu werden.

„Sportangebote müssen für alle zugänglich und vor allem leistbar sein. Insbesondere für Kinder und Jugendliche. Mit günstigen Mitgliedschaften und Kursgebühren bieten unsere Vereine ein attraktives Angebot in 114 unterschiedlichen Sportarten. Zudem ist die Hilfsbereitschaft unserer Sportvereine für finanziell benachteiligte Mitglieder enorm. In vielen Fällen gibt es Sozialtöpfe, aus denen Mitgliedsbeiträge und laufende Kosten für Trainings finanziert werden. Mit dem neuen Projekt wird eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit geschaffen, um sicherzustellen, dass wirklich allen Kindern und Jugendlichen der Zugang zum Sport ermöglicht wird. Alle haben ein Recht auf Sport!“, betont Michaela Bartel.

SPORTUNION Österreich Präsident Peter McDonald ergänzt: „Mit ‚Willkommen im Club‘ möchten wir finanzielle Barrieren abbauen und jungen Menschen eine Perspektive geben. Denn Sport bedeutet viel mehr als Bewegung – er ist Gemeinschaft, Lebensschule und ein Ort, an dem Träume wahr werden.“

 

Pilotprojekt in Steiermark, Kärnten und Salzburg
Das Projekt wird in den Regionen Steiermark, Kärnten und Salzburg umgesetzt und richtet sich an Mitgliedsvereine der SPORTUNION und des ASVÖ. Diese können Förderungen beantragen, um Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien den Zugang zu ermöglichen. Das Programm übernimmt die Kosten für den Mitgliedsbeitrag (bis zu 150 Euro) und fördert darüber hinaus die Teilnahme an Trainingslagern mit weiteren 150 Euro.

 

Wer kann teilnehmen?
Gefördert werden Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren, deren Familien bestimmte finanzielle Kriterien erfüllen. Teilnehmende Vereine müssen Mitglied der Breitensportdachverbände SPORTUNION oder ASVÖ sein und in einer der drei Pilotregionen ansässig sein.

 

Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
„Willkommen im Club“ schafft Vorteile auf allen Ebenen: Kinder profitieren von regelmäßiger Bewegung und sozialen Kontakten, während Vereine ihre Mitgliederzahlen erhöhen und ihre gesellschaftliche Rolle stärken können. „Es ist eine Win-Win-Situation“, betont McDonald. „Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und unseren Leitspruch ‚Wir bewegen Menschen‘ mit Leben zu füllen.“

Zitatfoto Michaela Bartel Präsidentin SPORTUNION Salzburg

Mit dem neuen Projekt wird eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit geschaffen, um sicherzustellen, dass wirklich allen Kindern und Jugendlichen der Zugang zum Sport ermöglicht wird. Alle haben ein Recht auf Sport!

Michaela Bartel, Präsidentin SPORTUNION Salzburg

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.