Die SPORTUNION trauert um Ehrenmitglied Franz Schellhorn

Franz Schellhorn war eine herausragende Persönlichkeit des Sports im Bundesland Salzburg und Ehrenmitglied der SPORTUNION. Am 21. Oktober verstarb der Salzburger.

Der Hotelier hat viele Jahrzehnte in seiner Freizeit dem Salzburger Sport, speziell Ski und Golf, gedient. Von 1987 bis 2011 war er Vizepräsident des Salzburger Landes-Skiverbandes.

Unter Peter Schröcksnadel fungierte er zwischen 1993 und 2013 als Vizepräsident des ÖSV, betreute dabei unter anderem die Agenden Snowboard, Freestyle und Biathlon und vertrat den Verband bei vielen Veranstaltungen.

In Goldegg übte er von 1974 bis 1987 das Amt des Obmanns des UNION Sport Clubs aus, nachdem er zuvor als Trainer gewirkt hatte. Vor allem der nordische Skisport lag Schellhorn am Herzen. Als gelernter Gastronom führte Schellhorn im Namen des ÖSV bei zahlreichen Weltmeisterschaften das Österreich-Haus.

Er kämpfte für seine Idee einer Skihotelfachschule in Bad Hofgastein, die im September 1995 eröffnet wurde und mittlerweile Absolventen wie Anna Fenninger und Marcel Hirscher hervorgebracht hat. Neben dem Skisport engagierte sich Schellhorn im Golfsport: Er war Mitbegründer und Geschäftsführer des UNION Golfclubs Goldegg und 20 Jahre Präsident des Salzburger Golfverbandes.

LH Wilfried Haslauer verlieh Franz Schellhorn 2013 das Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus. Franz Schellhorn war Vizepräsident des SPORTUNION Landesverbandes Salzburg und Mitglied des Salzburger Landessportrates. Für seine Verdienste für die SPORTUNION als Spartenreferent, Bezirksreferent und Vizepräsident wurde Franz Schelhorn 1978 mit dem Ehrenzeichen der SPORTUNION ausgezeichnet.

Der Vorstand der SPORTUNION Salzburg trauert um eine herausragende Persönlichkeit. Franz Schellhorn hat sich mit viel Herz für die Weiterentwicklung des Sports in Goldegg, im Bundesland Salzburg und ganz Österreich eingesetzt.

Parte_franz-schellhorn

Das könnte dich auch interessieren...

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,