Salzburger Ranggler schließen Saison mit einem Sieg ab

Das letzte Ranggeln der Saison war mit 129 Rangglern stark besetzt. Wie jedes Jahr traf man sich im Passeiertal in Südtirol zu einem Vier-Länderranggeln. Die Salzburger konnten sich vor Tirol, Südtirol und der Schweiz durchsetzen. Beim internationalen Preisranggeln wurden noch einmal viele Preise erkämpft. 

Länderranggeln
Gleich in der ersten Runde trafen die Tiroler auf die Schweizer und setzten sich mit 8:2 durch, die Südtiroler kämpften 6:4 gegen die Schweizer und die Salzburger siegten mit 10:0. Gegen Südtirol gewannen die die Salzburger mit 9:1, die Tiroler mit 7:3.  Richtig spannend war die Begegnung mit den Tirolern, das Duell endete 5:5. Somit war am Ende klar, dass Salzburg es mit vier Punkten Vorsprung geschafft hat.

Ergebnis Länderranggeln

  1. Salzburg 24 Punkte (1. Kendler Christopher 2. Grössig Thomas 3. Grössig Gerald)
  2. Tirol 20 Punkte (1. Holzer Philip 2. Gastl Stefan 3. Holzer Kevin)
  3. Südtirol (1. Parolin Matteo 2. Wolfgruber Markus 3. Wolfsgruber Martin)
  4. Schweiz (1. Ramseier Alfred 2. Melk Ulrich 3. Schläpfer Kusi)

 

Internationales Preisranggeln und Hagmoar
Die Salzburger Schülerranggler holten neun Preise. Klassensiege erreichten Phillip Scheiber – Leogang bis 6 Jahre, Daniel Embacher – Piesendorf bis 8 Jahre und Tristan Laubichler – Pongau bis 12 Jahre. Zweite wurden Markus Katsch – Piesendorf bis 6 Jahre, Hannes Hartl – Piesendorf bis 8 Jahre, Hansi Höllwart – Pongau bis 12 Jahre und Simon Krasovskyi  –  Leogang bis 14 Jahre.

In der Jugend erreichte der Taxenbacher Flroian Gerstgraser den zweiten Platz bis 16 Jahre und Simon Steiger aus Bramberg holte den Klassensieg bis 18 Jahre und den Jugendhagmoar.

Die Allg. Klasse Ranggler hatten zum Abschluss noch einmal ein wahres Monsterprogramm zu bewältigen. Nach dem Länderkampf siegte der Matreier Philip Holzer in der Meisterklasse I und beim Hagmoar. In der Klasse I wurde der Saalbacher Christopher Kendler Zweiter, Christoph Eberl aus Leogang belegte Platz drei. Kendler holte dann auch beim gut besetzten Hagmoar Rang drei.

Der Taxenbacher, der gerade erst in die Klasse II aufgestiegen ist, wurde Zweiter hinter dem Brixentaler Stefan Gastl. In der Klasse III holte Jakob Rohregger aus Bramberg Rang drei und Paul Mitterer aus Saalbach wurde Dritter in der Klasse IV.

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

SPORTUNION Akademie: Skiservice Workshop in Kooperation mit ATOMIC

07. November 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr | Altenmarkt Bereit für den Winter? Dann sichere dir jetzt deinen Platz beim exklusiven Skiservice-Workshop der SPORTUNION Akademie! Erlebe eine spannende Werksführung bei der Firma ATOMIC und erhalte einzigartige Einblicke hinter die Kulissen eines der führenden Skihersteller. Im Anschluss erwartet dich im ATOMIC Pro Center ein praxisorientierter Teil, bei dem das

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem