Salzburger Ranggler schließen Saison mit einem Sieg ab

Das letzte Ranggeln der Saison war mit 129 Rangglern stark besetzt. Wie jedes Jahr traf man sich im Passeiertal in Südtirol zu einem Vier-Länderranggeln. Die Salzburger konnten sich vor Tirol, Südtirol und der Schweiz durchsetzen. Beim internationalen Preisranggeln wurden noch einmal viele Preise erkämpft. 

Länderranggeln
Gleich in der ersten Runde trafen die Tiroler auf die Schweizer und setzten sich mit 8:2 durch, die Südtiroler kämpften 6:4 gegen die Schweizer und die Salzburger siegten mit 10:0. Gegen Südtirol gewannen die die Salzburger mit 9:1, die Tiroler mit 7:3.  Richtig spannend war die Begegnung mit den Tirolern, das Duell endete 5:5. Somit war am Ende klar, dass Salzburg es mit vier Punkten Vorsprung geschafft hat.

Ergebnis Länderranggeln

  1. Salzburg 24 Punkte (1. Kendler Christopher 2. Grössig Thomas 3. Grössig Gerald)
  2. Tirol 20 Punkte (1. Holzer Philip 2. Gastl Stefan 3. Holzer Kevin)
  3. Südtirol (1. Parolin Matteo 2. Wolfgruber Markus 3. Wolfsgruber Martin)
  4. Schweiz (1. Ramseier Alfred 2. Melk Ulrich 3. Schläpfer Kusi)

 

Internationales Preisranggeln und Hagmoar
Die Salzburger Schülerranggler holten neun Preise. Klassensiege erreichten Phillip Scheiber – Leogang bis 6 Jahre, Daniel Embacher – Piesendorf bis 8 Jahre und Tristan Laubichler – Pongau bis 12 Jahre. Zweite wurden Markus Katsch – Piesendorf bis 6 Jahre, Hannes Hartl – Piesendorf bis 8 Jahre, Hansi Höllwart – Pongau bis 12 Jahre und Simon Krasovskyi  –  Leogang bis 14 Jahre.

In der Jugend erreichte der Taxenbacher Flroian Gerstgraser den zweiten Platz bis 16 Jahre und Simon Steiger aus Bramberg holte den Klassensieg bis 18 Jahre und den Jugendhagmoar.

Die Allg. Klasse Ranggler hatten zum Abschluss noch einmal ein wahres Monsterprogramm zu bewältigen. Nach dem Länderkampf siegte der Matreier Philip Holzer in der Meisterklasse I und beim Hagmoar. In der Klasse I wurde der Saalbacher Christopher Kendler Zweiter, Christoph Eberl aus Leogang belegte Platz drei. Kendler holte dann auch beim gut besetzten Hagmoar Rang drei.

Der Taxenbacher, der gerade erst in die Klasse II aufgestiegen ist, wurde Zweiter hinter dem Brixentaler Stefan Gastl. In der Klasse III holte Jakob Rohregger aus Bramberg Rang drei und Paul Mitterer aus Saalbach wurde Dritter in der Klasse IV.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“