Alpencupranggeln auf der Schmittenhöhe

Vergangenes Wochenende fand das Schmittenranggeln statt. Die Salzburger Ranggler zeigten erneut ihre Stärke und holten nicht weniger als 25 Preise, sieben gingen nach Tirol und vier nach Südtirol.

Schüler und Jugendklassen
Die Klasse bis 6 Jahre gewann der Leoganger Phillip Scheiber vor den beiden Piesendorfern Markus Katsch und Julian Bernsteiner.  Bis 8 Jahre gab es nicht weniger als vierzig Starter. Den Sieg holte der Maria Almer Johann Moßhammer. Er setzte sich im Finale gegen den Zillertaler Lorenz Dengg durch. In der Klasse bis 10 Jahre konnten sich die Tiroler durchsetzen. Bis 12 Jahre gab es wieder ein Pongauer Finale. Hansi Höllwart gewann vor Tristan Laubichler. Und auch bis 14 Jahre gewann der Favorit. Alexander Hausbacher gewann mit vier schnellen Siegen. Die Preise bis 16 Jahre gingen diesmal alle nach Südtirol. Bis 18 Jahre gewann der Bramberger Simon Steiger vor Tobias Bernsteiner aus Piesendorf.

Allgemeine Klassen
In der Klasse IV gab es ein Leoganger Finale, Josef Auer setzte sich vor Tobias Hölzl durch. Im Finale der Klasse III besiegte der Saalbacher Siegfried Deutinger den Taxenbacher Martin Pirchner. Der Niedernsiller Thomas Grössig kämpfte in der Klasse II zweimal unentschieden gegen den Brixentaler Favoriten Stefan Gastl und wurde Zweiter.

In der Meisterklasse I fehlten diesmal die beiden Matreier Philip Holzer und Lukas Mattersberger. Der Taxenbacher Hermann Höllwart hatte ein Freilos und in der ersten Runde gab es nur zwei Sieger. Der Leoganger Christoph Eberl bezwang nach fast sechs Minuten den Brixentaler Stefan Sulzenbacher. Ebenso lange brauchte der Saalbacher Christopher Kendler, doch dann gelang ihm der Sieg gegen Christian Pirchner aus Taxenbach. Höllwart und Eberl kämpften danach unentschieden. In der Runde drei setzte sich Höllwart gegen Kendler durch. Der Finalkampf endete wieder unentschieden. Schließlich gewann Höllwart aufgrund der Siegerzeit vor Eberl.

Hagmoar
Nach der ersten Runde blieben beim Hagmoar drei Tiroler und drei Salzburger übrig. Und diese Runde brachte auch schon die Entscheidung. Christian Pirchner setzte eine wunderschöne Aktion und konnte Stefan Gastl besiegen. Christopher Kendler und Stefan Sulzenbacher, sowie Thomas Grössig und Kevin Holzer trennten sich jeweils unentschieden. Damit konnte sich Pirchner bereits zum zweiten Mal über den Hagmoartitel auf der Schmittenhöhe freuen. In Runde drei gewann der Matreier Kevin Holzer gegen Christopher Kendler und wurde damit Vizehagmoar.

Alpencup
Nach fünf von elf Alpencupranggeln gibt es folgenden Zwischenstand. Erster ist der Matreier Lukas Mattersberger mit 33,5 Punkten. Zweite sind sein Vereinskollege Philip Holzer und der Brixentaler Stefan Gastl mit jeweils 26,5 Punkten. Nur einen Punkt dahinter liegt der Taxenbacher Hermann Höllwart mit 25.5 Punkten. Fünfter ist der Brixentaler Stefan Sulzenbacher mit 15 Punkten vor dem Taxenbacher Christian Pirchner mit 14,5 Punkten und Siebenter ist momentan der Matreier Kevin Holzer mit 13,5 Punkten.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“