Hörl und Horst startklar fürs Beach Volleyball Challenger Event in La Paz

Der südkalifornische Badeort La Paz in Mexiko ist Austragungsort des ersten FIVB Challenger Events der Saison 2023. Österreich ist mit drei Teams im Hauptbewerb vertreten, Julian Hörl und Alexander Horst starten in die Olympia-Qualifikation für Paris 2024.

Der Platz vor dem Eiffel-Turm wird die atemberaubende Kulisse für die Beach Volleyball Bewerbe in Paris 2024 bieten. Alexander Horst, 40, will sich mit Julian Hörl für seine vierten Olympischen Spiele qualifizieren. Der Weg ist, wie in den letzten Jahren, ein langer und verzweigter. Einerseits qualifizieren sich die Top 17 des World-Rankings (2 Teams pro Nation – 12 Ergebnisse als Team bis Mitte Juni 2024) sowie der Weltmeister und das beste französische Team. Zusätzlich werden fünf Plätze über die kontinentalen Nationscup Entscheidungen erspielt.

Alexander Horst: „Nach Peking, London und Rio wären die Spiele in Paris mein vierter Antritt. Das Ziel ist natürlich hoch gesteckt, erst recht wenn man sieht, dass die Konkurrenz immer jünger und athletischer wird. In der Endabrechnung der Saison 2022 waren wir mit Platz 28 in einer unbereinigten Rangliste absolut in Schlagdistanz auf die Olympia-Startplätze.“

Mit dem Challenger Event in La Paz und dem Elite Turnier in der darauf folgenden Woche in Tepic, ist Mexiko in den nächsten Tagen der Hotspot der Beach Volleyball Szene. In La Paz werden Hörl/Horst im Hauptfeld an den Start gehen, in Tepic müssen sie, wie ihre vier Österreichischen Teamkollegen in die Qualifikation. Julian Hörl: „Mexiko bietet jetzt den richtigen Startschuss in die Saison 2023 und in die Olympia-Qualifikation. Im Oktober steht Mexiko mit den Weltmeisterschaften auf der Hochebene von Tlaxcala nochmals im Mittelpunkt. Die Weltmeisterschaften und die Heim-EM sind auch die Highlights für diese Saison. Das Antreten bei der WM ist für die Olympia-Qualifikation nicht entscheidend aber sicher wegweisend!“

Für die Qualifikation über die Weltrangliste (Top 23) zur WM zählen die 6 besten Ergebnisse dieser Saison bis 21. August. Auch die Heim-EM auf der Wiener Donauinsel zählt wie ein Challenger Event in dieses Ranking. Die Saison 2023 bietet neben der WM und EM mit 10 Elite Events und 9 Challenger Events ganzjährig Optionen zu punkten, wodurch auch die Planung und Schwerpunktsetzung wichtiger wird. Betreut werden Hörl/Horst, wie die beiden neu formierten Teams Ermacora/Waller und Seidl/Pristauz, weiterhin vom Trainer-Duo Martin Olejnak (SVK) und Georgios Kotsilianos (GRE).

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“