Hörl und Horst startklar fürs Beach Volleyball Challenger Event in La Paz

Der südkalifornische Badeort La Paz in Mexiko ist Austragungsort des ersten FIVB Challenger Events der Saison 2023. Österreich ist mit drei Teams im Hauptbewerb vertreten, Julian Hörl und Alexander Horst starten in die Olympia-Qualifikation für Paris 2024.

Der Platz vor dem Eiffel-Turm wird die atemberaubende Kulisse für die Beach Volleyball Bewerbe in Paris 2024 bieten. Alexander Horst, 40, will sich mit Julian Hörl für seine vierten Olympischen Spiele qualifizieren. Der Weg ist, wie in den letzten Jahren, ein langer und verzweigter. Einerseits qualifizieren sich die Top 17 des World-Rankings (2 Teams pro Nation – 12 Ergebnisse als Team bis Mitte Juni 2024) sowie der Weltmeister und das beste französische Team. Zusätzlich werden fünf Plätze über die kontinentalen Nationscup Entscheidungen erspielt.

Alexander Horst: „Nach Peking, London und Rio wären die Spiele in Paris mein vierter Antritt. Das Ziel ist natürlich hoch gesteckt, erst recht wenn man sieht, dass die Konkurrenz immer jünger und athletischer wird. In der Endabrechnung der Saison 2022 waren wir mit Platz 28 in einer unbereinigten Rangliste absolut in Schlagdistanz auf die Olympia-Startplätze.“

Mit dem Challenger Event in La Paz und dem Elite Turnier in der darauf folgenden Woche in Tepic, ist Mexiko in den nächsten Tagen der Hotspot der Beach Volleyball Szene. In La Paz werden Hörl/Horst im Hauptfeld an den Start gehen, in Tepic müssen sie, wie ihre vier Österreichischen Teamkollegen in die Qualifikation. Julian Hörl: „Mexiko bietet jetzt den richtigen Startschuss in die Saison 2023 und in die Olympia-Qualifikation. Im Oktober steht Mexiko mit den Weltmeisterschaften auf der Hochebene von Tlaxcala nochmals im Mittelpunkt. Die Weltmeisterschaften und die Heim-EM sind auch die Highlights für diese Saison. Das Antreten bei der WM ist für die Olympia-Qualifikation nicht entscheidend aber sicher wegweisend!“

Für die Qualifikation über die Weltrangliste (Top 23) zur WM zählen die 6 besten Ergebnisse dieser Saison bis 21. August. Auch die Heim-EM auf der Wiener Donauinsel zählt wie ein Challenger Event in dieses Ranking. Die Saison 2023 bietet neben der WM und EM mit 10 Elite Events und 9 Challenger Events ganzjährig Optionen zu punkten, wodurch auch die Planung und Schwerpunktsetzung wichtiger wird. Betreut werden Hörl/Horst, wie die beiden neu formierten Teams Ermacora/Waller und Seidl/Pristauz, weiterhin vom Trainer-Duo Martin Olejnak (SVK) und Georgios Kotsilianos (GRE).

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im