Internationaler Frauentag: SPORTUNION-Erhebung zeigt weiter positive Entwicklung bei Chancengleichheit

Österreichzum Originalbeitrag

Einmal im Jahr führt die SPORTUNION eine Befragung der Landesverbände und des Bundesverbands zum Thema Chancengleichheit durch. In den ersten beiden Februar-Wochen war es wieder so weit, anlässlich des internationalen Weltfrauentages am 8. März werden die Ergebnisse präsentiert. Die Entwicklung geht weiter in eine klar positive Richtung.

Mit jedem Jahr werden in der SPORTUNION mehr neue weibliche Vorstandsmitglieder und Vizepräsidentinnen gewählt. Im vergangenen Jahr wurden wieder vier neue Frauen in diese Positionen bestellt. Neun von zehn befragten Verbänden stellen bewusst mehr Frauen ein. Auf Geschäftsführerebene liegt die Männerquote allerdings auch 2022 noch bei 100 Prozent, da es zu keinen Neuvergaben kam. Unter den Voll- und Teilzeitangestellten gab es in den letzten zwei Jahren eine Steigerung von 7 Prozent. 2020 war die Aufteilung noch 50:50, mittlerweile liegt sie bereits bei 57:43. Ähnlich verhält es sich auch bei den Trainer:innen.

“Die SPORTUNION legt großen Wert darauf eine Gleichstellung der Geschlechter im Sport zu fördern. Besonders in den letzten Jahren kann man erkennen, dass unsere Bemühungen einen positiven Effekt auf den weiblichen Anteil an Ehrenamtlichen und Vereinsmitglieder haben”, sagt Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg. Trotz der positiven Tendenz gibt es bei den Mitgliedern aber noch Aufholbedarf. Österreichweit sind 42 Prozent der Vereinsmitglieder unter 18 Jahren weiblich, bei den 19- bis 64-Jährigen sind es 40 Prozent. Und in der Altersklasse ab 65 Jahren sind 45 Prozent der Mitglieder Frauen.

Zitatfoto_Präsidentin Bartel
Positiver Trend bei Vereins-Mitgliedern

„Uns ist wichtig, dass Sport attraktiv für alle ist. Mit gezielten Workshops für Mädchen und Frauen haben wir auch eine Fortbildungsoffensive geschaffen, die besonders Informationen, Unterstützung und eine Anlaufstelle im Sport bietet”, so Bartel. Alle zehn Verbände haben seit 2015 aktiv Maßnahmen in diese Richtung ergriffen. Dafür gesetzte Maßnahmen sind etwa neue Sportangebote, Schnupperkurse nur für Mädchen und Frauen und eigene finanzielle Ressourcen für den Sport bzw. die sportliche Betätigung bei Mädchen und Frauen. Die Zahl der Maßnahmen stieg 2022 gegenüber den Vorjahren wieder an.

Dass die Maßnahmen bereits Erfolge zeigen erkennt man auch an den Zahlen während der Corona deutlich. In den Jahren 2020 und 2021 nahm die Anzahl der Vereinsmitglieder in Österreich drastisch ab. Während dieser Trend bei den Männern auch weiterhin anhält, geht es bei den Frauen in allen Altersklassen schon wieder bergauf.

Enwicklung Frauen Vereine

Laufend Maßnahmen werden von der SPORTUNION auch im Kommunikationsbereich gesetzt. Seit 2023 wird etwa mit Doppelpunkt gegendert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. In der Außendarstellung wird auf ein ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis geachtet und in der SPORTUNION-Akademie werden laufend Kurse zur gezielten Frauenförderung angeboten. Alle Infos dazu gibt es auf der Projektseite “Gender Equality”.

Das könnte dich auch interessieren...

Nachwuchsförderpreis: Emilia Herzgsell & Schwimm Union Salzburg als große Sieger

Grund zum Jubeln hatte bei der Verleihung des diesjährigen Nachwuchsförderpreises die Pongauerin Emilia Herzgsell. Die Athletin des Union Skiclub Altenmarkt-Zauchensee, die bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Tarvis Bronze in der Team-Kombination gewann, konnte sich unter insgesamt 23 Einreichungen durchsetzen. Platz zwei ging an den Karateka Armin Selimovic, Bronzemedaillengewinner der Junioren-Europameisterschaft, gefolgt von der mehrfachen Showdance-Weltmeisterin Olivia

SPORTUNION Landestag 2025 – Neues Präsidium bei Neuwahlen bestätigt

Unter dem Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gesundheit und Sport fand am 12. September im Stieglkeller der Landestag der SPORTUNION Salzburg statt. Im Zuge der Neuwahlen wurden unter anderem personelle Neubesetzungen im Vorstand von den Delegierten beschlossen und Herbert Steinhagen einstimmig zum neuen Präsidenten für die Funktionsperiode 2025-2029 gewählt.  Herbert Steinhagen, langjähriges Vorstandsmitglied und

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der