Wir vergeben ein Vereinscoaching!

In vielen Sportvereinen sind Ehrenamtliche eine unverzichtbare Kraft, die wichtige Aufgaben wie Organisation, Verwaltung und Finanzen übernehmen. Sie tragen maßgeblich zur Erhaltung und Entwicklung des Vereins bei. Allerdings kann diese Arbeit auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein häufiges Problem ist die Überforderung von Einzelpersonen, die zu viele Aufgaben übernehmen oder nicht ausreichend unterstützt werden.

Die Motivation der Ehrenamtlichen kann ohne ausreichende Wertschätzung und Unterstützung sinken. Ein weiteres Problem ist oft die Kommunikation innerhalb des Vereins. Es kann schwierig sein, alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten und Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu lösen.

 

Um euch zu unterstützen vergeben wir ein Vereinscoaching.

Dabei analysiert ihr gemeinsam mit einem Experten für Sport- und Vereinsentwicklung eure Vereinsstruktur, erarbeitet Weiterentwicklungsmaßnahmen, sowie Förderungsmöglichkeiten des freiwilligen Engagements in eurem Verein.

Zusammen arbeitet ihr den Ist-Zustand eures Vereins aus und erarbeitet im Anschluss Strategien und Lösungen, angepasst an eure individuelle Situation.

Beantwortet dafür folgende Fragen:

  • Vor welchen konkreten Herausforderungen steht ihr im Verein?
  • Was tut ihr bereits, um freiwilliges Engagement zu fördern?
  • Was würdet ihr gerne verändern oder verbessern?

Bewerbt euch bis 29.01.2023 unter: sara.koerner@sportunion-sbg.at

Das erwartet euch:

  1. Kick-Off Workshop mit dem Verein
  • Dauer: ca. 2-4 Stunden
  • Mit dem Vereinsvorstand und dem Koordinator oder Team, dass sich im Verein um die Engagement-Förderung kümmert oder kümmern soll (+ Prozessbegleitung seitens der SPORTUNION)
  • Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:
    • Wo steht der Verein?
    • Was motiviert den Verein?
    • Was läuft gut/nicht so gut?
    • Was fehlt dem Verein?
  • Dem Verein werden Konzepte vorgestellt, die helfen sollen, mehr Struktur und Systematik in seine Engagement-Förderung zu bringen

 

  1. Selbstevaluation
  • Der Verein bekommt einige Tools und Aufgaben, um die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren und sich klar zu werden, woran er zuerst arbeiten will

 

  1. Handlungsplanung
  • Dauer: ca. 2-4 Stunden
  • Mit dem Vereinsvorstand und dem Koordinator oder Team, dass sich im Verein um die Engagement-Förderung kümmert oder kümmern soll (+ Prozessbegleitung seitens der SPORTUNION)
  • In einem zweiten Workshop wird mit dem Verein ein konkreter Handlungsplan ausgearbeitet. Es werden Vorschläge gemacht, wie die Umsetzung konkret aussehen kann.

 

  1. Prozessbegleitung
  • Der Verein wird bis Ende Oktober dabei begleitet, die ersten Maßnahmen umzusetzen.

Voraussetzungen:

  • Der Verein muss im Bundesland Salzburg sein.
  • Dem Verein muss klar sein, dass er Unterstützung und Beratung bekommt, aber selbst aktiv sein muss.
  • Der Verein muss bereit sein jemanden mit der Aufgabe der Engagement-Förderung zu betrauen (eine Person oder ein kleines Team).

Dirk Steinbach ist Experte für Sport- und Vereinsentwicklung bei SPIN.

“Als Mitbegründer von SPIN Sport Innovation verbinde ich mein Fachwissen im Sport mit meinem Ehrgeiz für nachhaltige soziale Entwicklung. Unser Ansatz bei SPIN lautet “Sport for Good”. Gemeinsam mit einem Netzwerk gleichgesinnter Organisationen auf der ganzen Welt wollen wir den Sport als Instrument nutzen, um etwas zu verändern und eine sinnvolle soziale Wirkung zu erzielen.”, Dirk Steinbach.

dirk-steinbach

Das könnte dich auch interessieren...

Nachwuchsförderpreis: Emilia Herzgsell & Schwimm Union Salzburg als große Sieger

Grund zum Jubeln hatte bei der Verleihung des diesjährigen Nachwuchsförderpreises die Pongauerin Emilia Herzgsell. Die Athletin des Union Skiclub Altenmarkt-Zauchensee, die bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Tarvis Bronze in der Team-Kombination gewann, konnte sich unter insgesamt 23 Einreichungen durchsetzen. Platz zwei ging an den Karateka Armin Selimovic, Bronzemedaillengewinner der Junioren-Europameisterschaft, gefolgt von der mehrfachen Showdance-Weltmeisterin Olivia

SPORTUNION Landestag 2025 – Neues Präsidium bei Neuwahlen bestätigt

Unter dem Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gesundheit und Sport fand am 12. September im Stieglkeller der Landestag der SPORTUNION Salzburg statt. Im Zuge der Neuwahlen wurden unter anderem personelle Neubesetzungen im Vorstand von den Delegierten beschlossen und Herbert Steinhagen einstimmig zum neuen Präsidenten für die Funktionsperiode 2025-2029 gewählt.  Herbert Steinhagen, langjähriges Vorstandsmitglied und

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der