Stolz auf die Nordischen Kombinierer

Der Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) darf für sich in Anspruch nehmen, seit vielen Jahren die erste österreichische Adresse für die Nordische Kombination zu sein. Die Anfänge liegen schon rund neun Jahrzehnte zurück, als die Kombination noch aus drei Disziplinen bestand; Springen, Langlauf, Slalom. Hans Hauser, Peter Radacher, Willi Köstinger, Markus Maier, Andi Krallinger – sie begründeten den Ruf der Salzburger Alleskönner. Nach dem Zweiten Weltkrieg war auch Skiflug-Weltrekordmann Sepp Bradl ein Anhänger dieses klassischen Wettkampfes. Der reduzierte sich später auf zwei Disziplinen, der alpine Rennsport wurde selbständig.

In Salzburg wird die Tradition der Kombination hoch gehalten, den Vereinen und ihren Trainern ist das zu verdanken. Felix Gottwald, Michael Gruber, Bernhard Gruber – das Trio hat olympische Goldmedaillen zu Hause. Eine Hochburg innerhalb des SLSV ist St.Veit mit seinem USV, wo die Kunst des Kombinierens, das Zusammenführen der eigentlich sehr unterschiedlichen Disziplinen Springen und Laufen, von Generation zu Generation weitergegeben wurde und wird. Die Trainer mit Hugo Seidl und Günther Chromecek (vom benachbarten USC Goldegg) bis zum jetzigen Landestrainer Michael Gruber und seinem Assistenten Bernhard Gruber haben mit ihren Kollegen im SLSV und im Österreichischen Skiverband mit ihrer Arbeit immer wieder den Grundstein dafür gelegt, dass es nicht am Nachwuchs mangelt und das Interesse an der „Kombi“ hoch gehalten wird.  Franz Reiter, Siegfried Empl, Georg und Gerhard Riedlsperger, Michael und Bernhard Flaschberger, aktuell Mario Seidl, Stefan und Thomas Rettenegger  tragen die Namen jener Kombinierer, die sich in das Geschichtsbuch dieser Disziplin eingetragen haben.

Ganz ungetrübt ist die Gedankenwelt dieser Athleten und ihrer Trainer und auch innerhalb der Verbände nicht – denn über der klassischen Kombination schwebt ein Damoklesschwert. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der seit 1924 olympischen Disziplin im vergangenen Juni die Rute ins Fenster gestellt: Sie sei zu wenig international, zu wenig attraktiv. Erste Massnahme: Bei Olympia 2026 dürfen nur mehr 36 statt bisher 55 Aktive starten, der Antrag, auch Frauen zuzulassen, wurde abgelehnt. Jetzt befürchten Athleten und Verbände, dass man 2030 gar nicht mehr olympisch ist, „das wäre der Todesstoss für die Kombination“, ist der Tenor unserer Akteure. Sie glauben, dass es der  Kombination im Internationalen  Skiverband (FIS) an der Lobby fehlt und verstehen nicht, dass etwa im Rodeln ein Damendoppel-Sitzer oder bei den Freestylern die doppelte Buckelpiste eingeführt wurden. Gefordert sind jetzt ÖSV und FIS – ansonsten können wir in Salzburg eines Tages nur mehr von der schönen Tradition und nicht mehr von Athleten und ihren Spitzenleistungen reden.

 

Ein Beitrag von Prof. Joachim Glaser
Pressereferent des SLSV

Mehr zum Thema in unserer neuen UNIONNEWS online.

Das könnte dich auch interessieren...

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.