Stolz auf die Nordischen Kombinierer

Der Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) darf für sich in Anspruch nehmen, seit vielen Jahren die erste österreichische Adresse für die Nordische Kombination zu sein. Die Anfänge liegen schon rund neun Jahrzehnte zurück, als die Kombination noch aus drei Disziplinen bestand; Springen, Langlauf, Slalom. Hans Hauser, Peter Radacher, Willi Köstinger, Markus Maier, Andi Krallinger – sie begründeten den Ruf der Salzburger Alleskönner. Nach dem Zweiten Weltkrieg war auch Skiflug-Weltrekordmann Sepp Bradl ein Anhänger dieses klassischen Wettkampfes. Der reduzierte sich später auf zwei Disziplinen, der alpine Rennsport wurde selbständig.

In Salzburg wird die Tradition der Kombination hoch gehalten, den Vereinen und ihren Trainern ist das zu verdanken. Felix Gottwald, Michael Gruber, Bernhard Gruber – das Trio hat olympische Goldmedaillen zu Hause. Eine Hochburg innerhalb des SLSV ist St.Veit mit seinem USV, wo die Kunst des Kombinierens, das Zusammenführen der eigentlich sehr unterschiedlichen Disziplinen Springen und Laufen, von Generation zu Generation weitergegeben wurde und wird. Die Trainer mit Hugo Seidl und Günther Chromecek (vom benachbarten USC Goldegg) bis zum jetzigen Landestrainer Michael Gruber und seinem Assistenten Bernhard Gruber haben mit ihren Kollegen im SLSV und im Österreichischen Skiverband mit ihrer Arbeit immer wieder den Grundstein dafür gelegt, dass es nicht am Nachwuchs mangelt und das Interesse an der „Kombi“ hoch gehalten wird.  Franz Reiter, Siegfried Empl, Georg und Gerhard Riedlsperger, Michael und Bernhard Flaschberger, aktuell Mario Seidl, Stefan und Thomas Rettenegger  tragen die Namen jener Kombinierer, die sich in das Geschichtsbuch dieser Disziplin eingetragen haben.

Ganz ungetrübt ist die Gedankenwelt dieser Athleten und ihrer Trainer und auch innerhalb der Verbände nicht – denn über der klassischen Kombination schwebt ein Damoklesschwert. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der seit 1924 olympischen Disziplin im vergangenen Juni die Rute ins Fenster gestellt: Sie sei zu wenig international, zu wenig attraktiv. Erste Massnahme: Bei Olympia 2026 dürfen nur mehr 36 statt bisher 55 Aktive starten, der Antrag, auch Frauen zuzulassen, wurde abgelehnt. Jetzt befürchten Athleten und Verbände, dass man 2030 gar nicht mehr olympisch ist, „das wäre der Todesstoss für die Kombination“, ist der Tenor unserer Akteure. Sie glauben, dass es der  Kombination im Internationalen  Skiverband (FIS) an der Lobby fehlt und verstehen nicht, dass etwa im Rodeln ein Damendoppel-Sitzer oder bei den Freestylern die doppelte Buckelpiste eingeführt wurden. Gefordert sind jetzt ÖSV und FIS – ansonsten können wir in Salzburg eines Tages nur mehr von der schönen Tradition und nicht mehr von Athleten und ihren Spitzenleistungen reden.

 

Ein Beitrag von Prof. Joachim Glaser
Pressereferent des SLSV

Mehr zum Thema in unserer neuen UNIONNEWS online.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im