„Volle Kraft voraus!“ für den 12. Trumer Triathlon!

Obertrum am See macht sich bereit für den 12. Trumer Triathlon, der in diesem Jahr von 16. bis 18. Juli stattfinden wird.

Die Vorbereitungen des Organisationsteams laufen auf Hochtouren, um einen sicheren und den COVID-Maßnahmen entsprechenden Triathlon durchzuführen. Die Vorfreude der TeilnehmerInnen ist sehr positiv, aktuell verzeichnet der Trumer Triathlon ein kräftiges Anmeldeplus.

Teilnahme „fast“ wie immer möglich!
Die wesentlichsten Änderungen für die TeilnehmerInnen sind, dass ein negativer Antigentest bei Startnummernabholung und ein FFP2-MN-Schutz bis kurz vor dem Start getragen werden muss. Unmittelbar nach dem Zieleinlauf ist erneut ein FFP2-MN-Schutz anzulegen. Ansonsten heißt es „Abstand halten“ und regelmäßig Hände desinfizieren. Doch im Mittelpunkt steht nach wie vor der Sport!

„Der Österreichische Triathlonverband hat mit der Bundesregierung ein Konzept vereinbart, das unter Einhaltung dieser Präventionsmaßnahmen eine Durchführung unseres Trumer Triathlons möglich macht.“, berichtet der Obmann des Tourismusverbandes, Franz Federspieler. Somit ist der Veranstalter guter Dinge, dass zur zwölften Ausgabe des Triathlons etwa 1.300 TeilnehmerInnen nach Obertrum am See kommen werden.

Motivation bei den Organisatoren ist hoch!
„Wir wollen ein Zeichen für den Sport setzen! Uns ist es wichtig, dass sich sowohl TeilnehmerInnen als auch alle anderen Beteiligten auf die Durchführung dieses Events freuen dürfen!“, so der Organisator Josef Gruber. Die Maßnahmen sind umfassend und reichen von der Implementierung einer COVID-Teststation vor Ort bis hin zu Lenkung der Personenströme im Einbahnsystem sowie Zugangsbeschränkungen.

In den nächsten Wochen werden noch zahlreiche Details definiert werden, Schritt für Schritt werden auch die entsprechenden Informationen auf der Website aktualisiert.
Die wichtigste Botschaft aber ist: „Es darf wieder für den Trumer Triathlon Mitte Juli trainiert werden!“

Das könnte dich auch interessieren...

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,