Eagles verloren erstes Finalspiel gegen Wien

ÖSM Finale – Dameneishockey

Das erste Finalspiel in der Best of Three-Serie um den österreichischen Staatsmeistertitel zwischen dem DEC Salzburg Eagles und dem EHV Sabres Wien fand am Samstag im Salzburger Volksgarten statt.

Das erste Drittel zeigte ein schnelles Spiel und zwei Teams die aus einer gesicherten Abwehr offensiv agierten. Chancen gab es auf beiden Seiten die jedoch immer wieder durch starke Saves der Torfrauen vereitelt wurden. Das erste Tor fiel in einem Powerplay genau dreizehn Sekunden vor Drittelende. Anja Trummer traf für die Sabres aus Wien.

Zu Beginn des Mitteldrittels spielten die Eagles ihr bestes Hockey.  Dennoch blieb der heißersehnte Ausgleichstreffer aus und die Salzburgerinnen konnten einige der   Torchancen nicht nutzen. Letztendlich kam der Torjubel für die Eagles in der 25. Minute, als Agata Sarnovska im Powerplay eine perfekte Vorlage von Eva-Maria zum Ausgleich verwerten konnte. Die Eagles machten nach dem Treffer weiterhin gehörig Druck. In der 30. Spielminute konnten die Sabres durch ein glückliches Tor wieder in Führung gehen. Nadine Edney war es, die aus einem Tumult vor dem Tor von Carmen Lasis scoren konnte. In Folge übernahmen die Titelfavoriten aus Wien immer mehr das Spielgeschehen. Nicht zuletzt deshalb, weil die Salzburgerinnen bis zum Spielende zu viele Strafen nahmen.

Zehn Minuten vor Spielende erzielte die Wienerin Kayla Nielsen nach einem Eagles-Fehlpass den dritten Treffer. In Folge versuchten die Salzburgerinnen mit viel Einsatz nochmals ins Spiel zu kommen, doch die Sabres spielten die Partie souverän zu Ende.

Die Entscheidung über den Titel fällt kommendes Wochenende in Wien. Am Samstag findet das Spiel Nummer zwei statt. Dieses müssen die Eagles gewinnen, um tags darauf ein drittes und entscheidendes Spiel zu erreichen.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“