Niederlage gegen Innsbruck, trotzdem siebter Play-Off-Platz fix

Nach intensiven 40 Minuten unterlag die BBU Salzburg bei den SWARCO Raiders Tirol mit 87:82 – Rakic verletzt!

Die Niederlage gegen Eisenstadt vergangenes Wochenende schmerzte die Basketballunion, doch man wollte am Samstag gegen Innsbruck wieder voll angreifen. Schließlich war nicht nur der sechste Tabellenplatz theoretisch noch möglich, genauso ging es gegen den Tabellendritten bereits um ein fixes Team in den Play-Offs. So sah man das Spiel auch als guten Testlauf. Für beide Teams begann das Match offensiv und so landete gefühlt fast jeder Wurf einen Treffer. Fünf Minuten lang hielt Innsbruck eine knappe Führung, ehe Vujakovic und Grdadolnik bei den Gastgebern aufdrehten – letzterer sogar mit 15 Punkten (!) – und die 32:24-Pausenführung ergatterten. Salzburg ging offensiv gut mit, besonders dank Sánchez. Gleichzeitig fing sich die BBU Salzburg defensiv wieder und konnte einige Bälle erobern. Dennoch ließen die Innsbrucker nicht locker; Spielmacher Keric trieb die Tiroler an, sodass es mit einem 52:44 in die Halbzeit ging.
Innsbruck startete mit viel Energie in den nächsten Abschnitt, und kurz schien es so, als würden sie über die Salzburger Falken dominieren. Doch die BBU wehrte sich und kam dank drei Körben von Rakic und durch starke Szenen von Sánchez wieder ins Spiel. Ihnen gleich taten es bei Innsbruck aber Gardiner und Kapitän Obermann, sodass es mit einem 77:69 ins letzte Viertel ging. Jetzt endlich griff die Verteidigung der Salzburger, und dank Mitchell und Miksch war man plötzlich auf einen Punkt herangerückt. Auch die Gastgeber legten zunehmend Wert auf eine solide Defensive, sodass der entscheidende Angriff für die Führung nicht gelingen sollte. Beide Teams lieferten sich einen harten, physischen Kampf. Drei Minuten vor Ende dann der Schockmoment: Rakic lag verletzt am Boden und musste ins Krankenhaus gefahren werden. Damit fehlte wichtige Energie am Brett, wodurch sich die 87:82-Niederlage nicht mehr verhindern ließ.

„Wir konnten den Offensivrebound der Innsbrucker nicht kontrollieren und aufgrund der Foulpfiffe nicht das gewohnte Energielevel aufbringen. Hoffentlich ist die Verletzung von Marko Rakic nicht so schlimm, wie es ausgesehen hat“, fasst BBU-Obmann Stojakovic das Spiel zusammen.

Mit dieser Niederlage ist nicht nur der siebte Tabellenplatz fix, sondern auch der erste Play-Off-Gegner: Fürstenfeld! Gegen die Panthers bestreitet man vorab aber noch die letzte Partie des Grunddurchgangs, die mit Hinblick auf die Platzierung für beide Mannschaften jedoch keine Rolle spielen wird. Allerdings wird man sich nichts schenken und zumindest einen psychologischen Vorteil für die Meisterrunde erspielen wollen. Ob Rakic bis dahin wieder fit ist, bleibt abzuwarten.

Für die BBU Salzburg spielten: Rakic (17 Punkte, 2 Dreier), Sánchez (16, 2), Mitchell (14, 2), Milovac (13, 1), Miksch (8), Grosic (6), De La Cruz Villegas (5, 1), Diaz Del Rio Foces (3, 1) und Sanahuja Treserras. Joch, Leindecker und Salihovic kamen nicht zum Einsatz.

Für die SWARCO RAIDERS Tirol punkteten Grdadolnik (25), Gardiner (15), Oberhauser (14), Keric (13) und Vujakovic (11) zweistellig.

Außerdem: Milovac (11) und Sánchez (10) erzielten mit ihren Rebounds jeweils ein Double-Double. Mitchell gelangen neben seinen 14 Punkten fünf Vorlagen und drei Balleroberungen. Rakic verwandelte sieben seiner acht Würfe.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“