Salzburg unterliegt knapp in Defensivschlacht

Gegen den Tabellendritten aus Fürstenfeld musste sich die BBU nach einem harten, fairen Spiel mit 68:76 geschlagen geben.

Nach dem Sieg letzte Woche in Wien ging es für die BBU Salzburg Samstag wieder gegen einen der absoluten Aufstiegsfavoriten. Die drittplatzierten Lopoca Fürstenfeld Panthers kamen als Tabellendritter mit einigen Ex-Erstliga-Spielern in die Mozartstadt. Ohne die verletzten Diaz Del Rio Torres, Jeremic und Mucha begann die BBU äußerst mutig und wurde mit einer 10:2-Führung belohnt. Die Gäste holten Punkt für Punkt auf, besonders dank des bärenstarken Vranjkovic, doch die Salzburger Falken blieben standhaft und gingen mit einer 23:17-Führung ins zweite Viertel. Kurz schien das Spiel zu kippen, doch dank Miksch und Topscorer Mitchell entfloh man wieder auf zehn Punkte 36:26 (16. Minute). Nach schwachen Wurfquoten besann sich Fürstenfeld wieder seiner Stärken am Brett, so dass Vranjkovic und Akibo die Panthers nach einigen Offensivrebounds zur Halbzeit doch mit 42:46 in Führung brachten.

Angeführt vom starken De La Cruz Villegas nahmen die Salzburger den Kampf auf hohem Niveau an und zeigten nicht nur defensiv eine gute Leistung, sondern konnten auch schwierige Würfe verwandeln. Dadurch blieb man mit 59:60 den Panthers auf den Fersen. Und mit der ersten Aktion gelang sogar die Führung im letzten Viertel, doch Fürstenfeld wollte sich auf keinen Fall geschlagen geben. Nach einer stark fehlerbehafteten Phase beider Mannschaften drehten die Steirer defensiv richtig auf. Die BBU tat sich schwer, gute Chancen herauszuspielen und diese dann auch zu verwandeln. Vier Punkte lag man vor der letzten Spielminute hinten, ehe die Gäste mit zwei Dreiern den Sack zu machten.

“Wir haben sehr gut angefangen, haben dann aber leider vor der Halbzeitpause den Dreier in der letzten Sekunde kassiert. Man muss sagen, dass Fürstenfeld sehr routiniert die zweite Halbzeit gespielt hat, sodass wir nicht mehr wirklich zurückkommen konnten”, fasst Obmann Stojakovic das Spiel der BBU zusammen.

Es war ein Spiel auf Augenhöhe, doch am Ende machte besonders die Überlegenheit der Gäste am Rebound den Unterschied. Salzburg hielt über die gesamte Spielzeit mit und kann hoch erhobenen Hauptes vom Feld gehen. Nach harten, ehrlichen vierzig Minuten steht somit die Niederlage, doch man bleibt nach wie vor auf dem geteilten sechsten Platz.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im