BBU ringt KOS nieder

Nach einem Fehlstart drehte die BBU Salzburg das Spiel in Klagenfurt und konnte am Ende mit 71:76 siegreich das Parkett verlassen.

Mit zehn Mann ging es für die Basketballunion Salzburg am Samstag nach Klagenfurt. Dort wurden sie von KOS Celovec erwartet, die traditionell von starken Slowenen unterstützt werden. Nach einer eher turbulenten weil unkonzentrierten Anfangsphase beider Mannschaften waren es die Heimherren, die besser ins Spiel fanden und mit 8:3 in Führung lagen. Die Salzburger Falken taten sich sichtlich schwer gegen die Zonenverteidigung und mussten mit der Sirene noch den 19:9-Rückstand zum Ende des ersten Viertels verkraften. Doch die BBU kämpfte sich zurück ins Spiel: erst mit verbesserter Verteidigung, dann mit hart erarbeiteten Punkten am Brett. Klagenfurt wirkte glücklos, und so konnte Salzburg unmittelbar vor der Halbzeit sogar die 31:32-Führung erobern.

Nach eher schwachen Trefferquoten bliesen nun beide Teams in Horn zum Angriff. Dabei zeigten sich die Falken besonders aus der Distanz wieder in alter Form und konnten die bis zum Viertelende leicht auf ein 50:56 ausbauen. Nach zwei Dreiern von Diaz Del Rio Foces schien die BBU mit 52:64 schon aus dem Schneider, doch Fizuleto und Hejne auf Seiten der Klagenfurter wehrten sich. Es gelang nochmal ein 8:0-Lauf, doch in der Schlussphase behielt die Basketballunion einen kühlen Kopf und konnte das Spiel mit 71:76 für sich entscheiden.

“Es war ein hartes Spiel. KOS hat uns das ganze Spiel über alles abverlangt, aber wir haben diese Woche gut vorbereitet und eine gute Trainingswoche gehabt. Ich denke, wir haben verdient gewonnen”, so Trainer Ponz. Auch Obmann Stojakovic ist froh: “Gute zweite Halbzeit von unseren Jungs. Speziell im zweiten Viertel haben wir die Intensiät erhöht und den Kampf aufgenommen.” Dadurch bleibt die BBU Salzburg auf Play-Off-Kurs.

Das könnte dich auch interessieren...

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Ehrungsfestakt für verdiente Persönlichkeiten des Sports

Im Rittersaal der Salzburger Residenz wurden am 03. Juni die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen. Unter den 41 Personen erhielten 19 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Sport und ihre Verdienste. So ging der Sport-Ehrenlorbeer in Gold an die jungen Tänzerinnen Olivia Lienbacher und Katharina

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.