Liga-Neustart der BBU gegen Jennersdorf

Endlich geht es weiter: die BBU Salzburg spielt am Samstag zuhause gegen die Jennersdorf Blackbirds – leider ohne Zuschauer.

Durch den neuerlichen Lockdown herrschte zunächst viel Unklarheit in der Zweiten Basketball-Bundesliga. Diese ist nun beseitigt: Man bekennt sich zum Spitzensport. Durch diese Entscheidung, die zehn der zwölf Mannschaften mittragen, kann weiter gespielt werden. Lediglich die Spiele gegen die beiden ausgeschiedenen Mannschaften Mistelbach Mustangs und Wörthersee Piraten werden ausgelassen bzw. annulliert. Sportlich absteigen kann heuer niemand.

Doch das ist der Basketballunion relativ egal, wollen die Falken doch endlich wieder in den Play-Offs mitspielen. Daher gilt die Konzentration, so wie in den letzten Wochen auch, dem nächsten Spiel. Und das hat es in sich, denn der ungeschlagene Tabellenführer kommt in die Mozartstadt. Die Jennersdorf Blackbirds hatten bereits zwei Spiele seit Liga-“Neustart”. Zwar musste man sich im Cup gegen die Oberwart Gunners geschlagen geben, siegte aber knapp eine Woche später deutlich gegen Fürstenfeld. Brandgefährlich sind die beiden Post-Spieler Koch und Astl. Beide sind nicht nur Topscorer ihres Teams, sondern gleichzeitig beste Rebounder. Den Angriff lenkt der erfahrene Horvath. Die Burgenländer sind das effizienteste Team der Liga und in fast allen Bereichen der BBU statistisch voraus. Lediglich bei der Dreierquote und den Steals sind sie schwächer.

Auf Salzburg wartet also ein harter Brocken nach einem Monat Spielpause. Dennoch muss und will man sich nicht verstecken, zeigte man bislang doch eine zufriedenstellende Leistung. “Die Blackbirds präsentieren sich diese Saison in einer top Form und spielen sehr guten Basketball. Sie sind ein sehr vielfältiges Team und haben sehr erfahrene Spieler. Wir werden gut vorbereitet in dieses Spiel gehen und wollen am Samstag unseren ersten Heimsieg holen”, gibt sich Trainer Christian Ponz kämpferisch.

Wenn man die Bretter offensiv und defensiv unter Kontrolle bringen kann und wie beim Heimsieg vergangene Saison als Team dagegenhält, dann könnte durchaus eine Überraschung drin sein. Das Spiel findet zwar ohne Zuschauer statt, jedoch ist es wie immer kostenlos im Livestream verfolgbar. Die BBU arbeitet derzeit daran, einen Live-Kommentar miteinzubinden. Sprungball ist um 16:30 Uhr in der Sporthalle Alpenstraße.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im