2x Bronze für die Judo Union Raiffeisen Flachgau

Das Warten hat sich ausgezahlt! Endlich konnten die Straßwalchner Judokas wieder auf die Wettkampfmatte steigen.

Durch die COVID-19 bedingten Einschränkungen gab es für die Sportler und Sportlerinnen der Judo Union Raika Flachgau seit Ende Februar keine Möglichkeit mehr an einem Turnier teilzunehmen, denn alle Bewerbe wurden abgesagt. Sogar die Bundesliga musste heuer total aus dem Terminkalender gestrichen werden.

Dennoch wurden die Trainingsmöglichkeiten in Straßwalchen stetig genutzt. Während der Lock-Down-Zeit über Online-Formate, später in Kleingruppen im Freien und dann endlich wieder in der Halle. Dafür wurde heuer auf die Sommerpause verzichtet und es wurde unter Einhaltung aller Hygienevorschriften in der Gerhard-Dorfinger-Halle fleißig trainiert.

Und dass sich das Training ausgezahlt hat, sah man bei den Titelkämpfen in Oberwart. Am ersten Tag der Staatsmeisterschaften erkämpfte sich Miriam Pfeifenberger den 3. Platz in der Gewichtsklasse über 78 kg. Die junge Sportlerin, die gerade ihre Physiotherapieausbildung begonnen hat, durfte sich zurecht über ihre tolle Leistung freuen.

Am zweiten Tag holte die zweite Dame im Team, Franziska Kaiser ebenfalls den 3. Platz  in der Gewichtsklasse bis 57 kg. Sie musste sich nur der großen Judoikone des österreichischen Judos, Sabrina Filzmoser, ihres Zeichens vielfache Medaillengewinnerin bei Europa- und Weltmeisterschaften, geschlagen geben. Alle anderen Kämpfe gewann die Straßwalchnerin vorzeitig und überzeugte durch ihr technisches Können.

Ganz knapp an einer Medaille vorbeigeschrammt ist Daniel Herzog (bis 81 kg). In den Vorrunden besiegte er seine Gegner durch schnelle Angriffe und konnte diese in kürzester Zeit werfen. Erst im Kampf um den Einzug ins Finale verlor er gegen den späteren Staatsmeister. Der Kampf um den 3. Platz war lange Zeit völlig offen. Schlussendlich musste sich der Flachgauer Sportler, der gerade seinen Grundwehrdienst absolviert, trotz guter Leistung, mit dem undankbaren 5. Platz begnügen.

Das könnte dich auch interessieren...

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Ehrungsfestakt für verdiente Persönlichkeiten des Sports

Im Rittersaal der Salzburger Residenz wurden am 03. Juni die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen. Unter den 41 Personen erhielten 19 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Sport und ihre Verdienste. So ging der Sport-Ehrenlorbeer in Gold an die jungen Tänzerinnen Olivia Lienbacher und Katharina

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.