BBU verspielt Chance in Dornbirn

Erste Hälfte hui, zweite pfui: mit 83:58 kommt die Basketballunion Salzburg am Ende unter die Räder.

Leichte Chancen hat sich die Basketballunion vor ihrem Spiel in Dornbirn ausgerechnet, kämpften die Lions doch bislang noch mit ihrer Form. Diese schien nach zwei starken Spielen bei der BBU schon gefunden. Ohne den noch angeschlagenen Sánchez, dafür mit dem genesenen Leindecker, ging es nach Vorarlberg. Dort legten bei den Hausherren Portilla und Dodig ordentlich los, während die Salzburger Falken auf den Teambasketball der vergangenen Spiele setzten. Mit 21:16 ging es in den zweiten Abschnitt, in dem man die Lions zunehmend unter Druck setzen konnte. Topscorer Portilla hielt Dornbirn im Spiel, doch das Salzburger Duo Joch/Miksch zehrte vom guten Passspiel und brachte die Falken zur Halbzeit mit 34:44 in Führung.
Dann drehten die Vorarlberger auf und machten in der Verteidigung Druck. Zwei schnelle Ballverluste und ein unsportliches Foul brachte die BBU aus dem Konzept. Dodig und Brajkovic zwangen die Salzburger zu einem Fehler nach dem anderen; ein Mittel dagegen wollte einfach nicht gefunden werden. Gerade einmal fünf Punkte gelangen den Falken, sodass es mit einem immerhin noch knappen 53:49-Rückstand in den Schlussabschnitt ging. Doch Salzburg wirkte nervös. Drei Ballverluste in drei Angriffen zu Beginn gaben der BBU mental den Rest. Im Gegensatz zu Dornbirn, die jetzt Morgenluft schnupperten. Salzburg leistete wenig Gegenwehr in scheiterte an sich selbst. Immerhin kam am Ende jeder Spieler noch zum Einsatz, sodass Blank nach guten Leistungen in der Herren 2 sein Debüt in der B2L geben durfte. An der 83:58-Niederage änderte sich aber nichts mehr.

“Gratulation an Dornbirn. Tolle Leistung in der zweiten Halbzeit. Leider hat unsere Mannschaft nach der Pause gar nichts umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Wir haben eine gute erste Halbzeit gespielt und dann das Spiel an Dornbirn abgegeben”, fsst BBU-Obmann Dusko Stojakovic zusammen.

Ein starker Portilla mit 37 Punkten, sowie die 30(!) Ballverluste bei der BBU, ließen keinen Salzburger Sieg zu. Mit einem Sieg aus zwei Spielen auswärts steht man derzeit im Soll. Dennoch haben sich große Lücken aufgetan, die es vor dem nächsten Spiel in Eisenstadt zwingend wieder zu schließen gilt.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“