COVID-19-Infektionen im Spitzen- und Breitensport

Nur langsam erholt sich der Sport vom Lock-Down in Österreich. Inwieweit Athletinnen und Athleten direkt (Infektion) oder indirekt (z.B. Trainingsausfall) betroffen waren bzw. sind ist unklar. Hierzu ist es nötig, Daten von Athletinnen und Athleten aller Kategorien und Leistungsklassen einzuholen, wie diese bislang die Pandemie erlebt haben und ob sie direkt gesundheitlich von COVID-19 betroffen waren bzw. sind.

Unter Leitung der Universität Tübingen beteiligen sich die sportmedizinischen Institute von Innsbruck (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger), Wien (Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag) und Salzburg (Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA) und versuchen so österreichweite Daten zu erheben, um die Informationslücke zu schließen. Sollte es tatsächlich zu einer zweiten COVID-19 Welle kommen, so werden die Erkenntnisse, die aus den anonymen Daten erhoben werden auch für die österreichischen Sportler/-innen Gold wert sein.

Athletinnen und Athleten aus Österreich mit einem Mindestalter von 14 Jahren können an der Online-Befragung teilnehmen. Der Fragebogen ist so gestaltet, dass aufgrund der Angaben der Ausfüllenden nicht auf eine einzelne Person zurück geschlossen werden kann.

Für Rückfragen stehen Euch Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger (mail: wolfgang.schobersberger@tirol-kliniken.at), Univ.-Prof. Dr. Dr. Niebauer MBA (j.niebauer@salk.at) und Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag (mail: juergen.scharhag@univie.ac.at) gerne zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“