Positive Zeichen für Salzburg Trailrunning Festival

Die Corona-Pandemie hat die Sportwelt fest im Griff und führt laufend zu Verschiebungen und Absagen von Sportevents. Derzeit steht die Ampel für das Salzburg Trailrunning Festival von 23. – 25. Oktober noch auf „grün“. Die TrailläuferInnen sind bereits sehr aktiv in der Natur unterwegs und es wächst der Wunsch nach gemeinsamen Erlebnissen in der Natur.

Für die neunte Auflage des Trailevents in der Mozartstadt haben sich die Veranstalter eine Besonderheit einfallen lassen: Die Streckenlängen der drei Bewerbe am Freitag (Nightrun), Samstag (Festungstrail) und Sonntag (Gaisbergtrail) wurden so angepasst, dass sie in Summe die Marathondistanz von 42,2 Kilometer ergeben. So kann ein Marathon auf drei sehr unterschiedlichen Etappen absolviert werden, sicherlich ein ganz spezielles Marathonfeeling.

Der späte Herbsttermin könnte sich heuer für das Salzburg Trailrunning Festival sogar als Glückstermin herausstellen. Den bis dahin hoffen wir, und natürlich schon früher, dass die Pandemie absolut unter Kontrolle ist und das Festival in vielleicht sogar gewohnter Weise über die Bühne gehen kann. Umso mehr könnte dieser Sport- und Traillaufevent damit zu einem Festival in gleich mehrerlei Hinsicht werden. Natürlich ist es verständlich, dass einige Veranstalter ihre Events in den Herbst verschieben (wollen). Die Veranstalter des Salzburg Trailrunning Festival sehen diese Entwicklung aber sehr kritisch. Denn dies führt unweigerlich zu einer Erhöhung der Eventdichte was wieder den Teilnehmerzahlen auf keinem Fall zuträglich ist. Außerdem erwarten sich die Veranstalter erneut eine Teilnahme im nächsten Jahr. Sprich dieselben Teilnehmer sollen innerhalb von acht Monaten zwei Mal am selben Bewerb teilnehmen, sicherlich ein schwieriger Balanceakt!

Infos zum Event, zur Anmeldung und einer möglichen Rückerstattung der Anmeldegebühren gibt es auf www.trailrunning-festival.at

Traillaufen als optimaler Freizeitgenuss

Das durch die Corona-Pandemie ausgelöste Bewusstsein wirkt sich unmittelbar auf die Sportwelt aus. Menschen, die sich bisher kaum bewegten, schätzen und nutzen die Zeit draußen viel mehr und intensiver. Vor allem Laufen und Radfahren beweisen sich als optimale Sportarten an der frischen Luft. In Kombination mit einem gestiegenen Umweltbewusstsein führt das verstärkte Körperbewusstsein unweigerlich auch zu mehr TrailläuferInnen.

Die TrailläuferInnen schätzen und schützen die Natur und tun sich dabei etwas Gutes. Durch die vermehrte Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit einem bewussteren Ernährungsverhalten wird der Fitnesszustand unserer Gesellschaft erhöht. Was in der aktuellen Situation noch fehlt ist die gesellschaftliche Komponente, also die Möglichkeit, dass wir gemeinsam mit Freunden dieses Sport- und Naturerlebnis teilen können. Dazu zählen in weiterer Folge auch Sportveranstaltungen, denn die positiven Emotionen eines solchen Events zeugen von einem großen gesellschaftlichen Nutzen.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind