Schnelle Hilfe für Salzburger Sportvereine

Die von Landesrat Stefan Schnöll angekündigte Soforthilfe für den Salzburger Sport in der Höhe von einer Million Euro nimmt Fahrt auf. In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Dach- und Fachverbände wurden vergangene Woche die Richtlinien fertiggestellt.
In Zusammenarbeit mit den Vertretern der Dach-und Fachverbände wurden vergangene Woche die Richtlinien fertiggestellt. Die Erhebung der Schadenssummen ist bereits aufgenommen. Ziel des neu aufgestellten Soforthilfefonds ist es, alle Schäden die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie entstanden sind, durch eine zeitnahe finanzielle Unterstützung abzufedern.
„Wir haben uns dazu entschlossen unseren Sportvereinen schnell zu helfen. In den letzten Tagen haben wir intensiv daran gearbeitet, die Richtlinien zu erstellen. Mitte der Woche konnten wir diesen Prozess nun abschließen. Wichtig ist mir, unsere Soforthilfe auch mit den Förderungen der Stadt abzustimmen, damit mir größtmögliche Treffsicherheit erreichen. Wir haben bereits mit der Erhebung der Schäden in den einzelnen Vereinen begonnen. Mein besonderer Dank gilt den Dachverbänden, die sich um die konkreten Vereins-Erhebungen kümmern“, sagt Sportlandesrat Stefan Schnöll.

Salzburg österreichweit Vorreiter

Als eines der ersten Länder hat Salzburg eine umsetzungsfähige Lösung gefunden, um die Sportvereine bei den finanziellen Verlusten zu unterstützen. „Die Förderung basiert auf einem degressiven Berechnungsmodell und ist in fünf verschiedene Stufen eingeteilt. Damit haben wir einen praktikablen Weg gezeichnet, um die Förderungen für die Vereine fair und vor allem schnell bestimmen zu können“, erklärt Schnöll.

Berechnung der Förderung

Die Berechnung der Förderungen erfolgt anhand der folgenden fünf Abstufungen der Verluste.
  • Stufe 1: bei Schäden bis zu 1.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 90 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 2: bei Schäden bis zu 3.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 70 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 3: bei Schäden bis zu 10.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 50 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 4: bei Schäden bis zu 25.000 Euro wird in diesem Segment eine Ersatzrate bis zu maximal 25 Prozent gewährleistet.
  • Stufe 5: bei Schäden ab 25.000 Euro muss eine individuelle Begutachtung durch das Landessportbüro erfolgen.

Bis zu 10.000 Euro Schadensersatz möglich

Bei höheren Schadenssummen werden alle berechneten Werte der einzelnen Stufen kumuliert. Die Summe dieser Stufen ergibt die maximale Förderleistung. „Neben dem Grundsatz, dass wir schnell helfen, ist es mir extrem wichtig die Vereine auch mit ordentlichen Summen auszustatten, um die Schäden bestmöglich zu decken. Wenn ein Verein einen Schaden von circa 10.000 Euro hat, so können wir ihn mit einer Summe von bis zu 5.800 Euro unterstützen. Mit dieser Lösung können wir wirklich garantieren, dass wir den Salzburger Sport gut durch die Krise bringen“, freut sich der Sportlandesrat über die unkomplizierte Hilfe.

Sport als wesentliche Säule in der Gesellschaft

„Der Sport verdient schnelle Hilfe, weil er eine entscheidende Position im gesellschaftlichen Zusammenleben einnimmt. Es ist deshalb unsere Verantwortung, dass wir vor allem unsere ehrenamtlich organisierten Vereine nicht im Stich lassen, die eine großartige Arbeit leisten. Viele Kinder werden im Sportverein bewegt und betreut, ältere Menschen können Bewegungsangebote nützen und darüber hinaus dient der Sport in unseren Gemeinden als sozialer Treffpunkt“, erklärt Schnöll, der sich abschließend bei allen ehrenamtlichen Sportfunktionären bedankt.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im