Olympiaquali auf unbestimmt verschoben, Online Trainings in Oberndorf

Durch die Corona Pandemie wurde das Taekwondo-Ausscheidungsturnier für die Olympischen Spiele, welches Ende April in Mailand stattfinden sollte auf unbestimmt verschoben. Vermutlich wird dieses Ende des Jahres oder im Frühjahr 2021 stattfinden.

Für Taekwondo Oberndorfs Aleksandar Radojkovic, der das letzte Weltranglistenturnier vor dem Shutdown in Sofia für sich entscheiden konnte, heißt es nun abwarten, während einige seiner Trainingskollegen schon fix für Tokio qualifiziert sind, da u.a. die Afrikaqualifikation im Februar schon stattfand. Der Heeressportler nutzt die Pause neben Hilfseinsätzen auch für Basis und Grundlagentraining.
Durch die Sperre des Vereinstrainings wurde der Oberndorfer Verein kreativ und bietet nun alle Trainingseinheiten online für die Mitglieder an. Mittels Skype und Zoom finden sich jede Woche rund 20-30 Sportler zu den gewohnten Trainingszeiten virtuell zusammen und bleiben so auch in der Corona Zeit fit. “Auch nach 20 Jahren Vereinstraining lernt man nie aus und kann sich so wieder auf andere Dinge fokussieren”, so das Fazit von Obmann Sudhir Batra.
Langweilig wird den ehrenamtlichen Mitgliedern aber ohnehin nicht, so hat sich der Verein, aufgrund seines gemeinnützigen Leitbildes, kurzerhand für das Gemeindegebiet Oberndorf zum Erledigen von Einkäufen und Ausfahren von Essen auf Rädern für bedürftige Einwohner angeboten und ist hierbei auch fast täglich im Einsatz.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“