Gold und Silber für Salzburger im Snowvolleyball

Vergangenes Wochenende zeichneten sich die beiden Salzburger Paul Pascariuc und Julian Hörl bei den österreichischen Meisterschaften im Snowvolleyball auf der Turracher Höhe aus. Hörl holte mit seinem Team die Silbermedaille. Pascariuc und sein Team krönten sich zum österreichischen Meister.

Julian Hörl traf mit seinen Teamkollegen Florian Schnetzer, Simon Frühbauer und dem Olympioniken im Finale auf das junge Team rundum Paul Pascariuc und den drei Spielern der Beachvolleyball Akademie Klagenfurt Arwin Kopschar, Felix Friedl und Maxi Trummer. Das an Spannung kaum zu überbietendem Finale ging denkbar knapp mit 17:15 im dritten Satz an Pascariuc’s Team.

Große Freude bei Pascariuc, Kopschar, Friedl und Trummer

Die Klagenfurter Athleten, die auch als “Lindwurmsquad” bekannt sind, hatten bereits einige Erfahrung am Schnee. Für Pascariuc war es das erste Snowvolleyball-Turnier. Dementsprechend groß ist die Freude beim 20-Jährigen. Auch für Hörl war der neue Untergrund eine Herausforderung. “Es war eine interessante Erfahrung mal auf einem anderen Untergrund zu spielen. Für mich war es das erste Snowvolleyballturnier und es machte richtig Spaß. Für mich ist es auch wichtig wieder in den Wettkampfmodus für die kommende Beachvolleyballsaison zu kommen. Ärgerlich war es, dass wir uns den Titel nicht holen konnten”, so Hörl.

Der Snowvolleyballsport wird vom Europäischen- und Weltverband zurzeit stark promotet, weil sie das Ziel verfolgen diesen Sport olympisch zu machen. Damit wäre Volleyball der einzige Sport, der sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterspielen vertreten wäre. Der Support zeigt sich auch in der Erhöhung des Preisgelds bei der Europameisterschaft (9. – 12. April in St. Anton), für die sich das Siegerteam qualifiziert hat, von 30.000€ auf 100.000€.

Bevor es für den Salzburger und die drei Kärntner in St. Anton an das Eingemachte geht, steht noch das CEV Snow Volleyball European Tour Turnier in Wagrain-Kleinarl von 20. – 22. März am Programm. Pascariuc’s Teamkollegen konnten sich dort im Vorjahr schon den zweiten Platz erspielen.

Das könnte dich auch interessieren...

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Ehrungsfestakt für verdiente Persönlichkeiten des Sports

Im Rittersaal der Salzburger Residenz wurden am 03. Juni die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen. Unter den 41 Personen erhielten 19 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Sport und ihre Verdienste. So ging der Sport-Ehrenlorbeer in Gold an die jungen Tänzerinnen Olivia Lienbacher und Katharina

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.