Baselbieter Cup 2020 Rhönradturnen

Der vom STG Rondo Hölstein (Schweiz) veranstaltete Baselbietercup hat sich 2020 zu einem großen Rhönrad Event mit 138 TeilnehmerInnen an zwei Tagen entwickelt. Für die Turnerinnen TGUS war es der erste Wettkampf im neuen Jahr und wurde als Standortbestimmung genutzt.

Das Wettkampfsystem der Schweiz macht es möglich, dass jeder entsprechend seinem Können in den Klassen Basis, Level 1-3 mit und ohne Musik und Elite mit und ohne Musik am Wettkampf teilnehmen kann.  Die TGUS-Teilnehmerinnen konnten sich bestens in Szene setzen und holten in Summe drei Einzelsiege und weitere Top-Platzierungen.

Dreikampf Elite ohne Musik

1. Malena Kernacs TGUS,29,35 Pkt
2. Marie Gangl TGUS, 25,25 Pkt
3. Shannon Rüttimann (Schweiz), 24,85 Pkt
8. Christina Schäffl TGUS, 22,15 Pkt
13. Selina Memeti TGUS, 18,20 Pkt

Dreikampf Elite ohne Musik

1. Cheyenne Rechsteiner Schweiz, 29,25 Pkt
2. Matthias Reich Schweiz, 24,80 Pkt
3. Birgit Halwachs TGUS, 23,80 Pkt
7. Ingrid Vukusic TGUS, 21,15 Pkt

Level 3 Gerade ohne Musik

1. Larissa Brunner TGUS, 9,80 Pkt

Level 3 Gerade Spirale

2. Larissa Brunner TGUS, 7,50 Pkt

Level 3 Sprung

4. Lara Galvan TGUS, 6,00 Pkt
6. Julia Kurz TGUS, 5,25 Pkt

Level 3 Gerade ohne Musik

10. Lara Galvan TGUS, 6,75 Pkt
20. Julia Kurz TGUS, 5,10 Pkt

Level 2 Spriale

5. Julia Kurz TGUS, 5,05 Pkt

Level 2 Spriale

9. Lara Galvan TGUS, 3,75 Pkt

Basis Gerade ohne Musik

1. Selina Saria TGUS, 5,55 Pkt
4. Paula Poppenberger TGUS, 4,75 Pkt
12. Luisa Galvan TGUS, 4,15 Pkt

Basis Sprung

4. Paula Poppenberger TGUS, 3,55 Pkt
5. Luisa Galvan TGUS, 3,45 Pkt
6. Selina Saria TGUS, 3,40  Pkt

Das könnte dich auch interessieren...

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Deadline für deine Bewerbung ist der 30. März 2025.

Young Athletes 2025

15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen umfasst der erlesene Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg im heurigen Jahr. Der Startschuss für die bereits dritte Runde von „Young Athletes“ ist gestern im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athlet:innen und ihr Umfeld erhalten für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen

850 junge Fußballtalente bei SPORTUNION-Hallenmeisterschaften 24/25

Bereits zum 21. Mal kürte die SPORTUNION Salzburg bei dem beliebten Hallenturnier die besten Nachwuchsmannschaften. Insgesamt wurden 7 Turniere im ULSZ Rif ausgetragen, an denen stolze 76 Mannschaften aus 22 Vereinen teilnahmen. Die topmotivierten Spieler:innen begeisterten durch ihr technisches Können, Spielwitz und Teamgeist. „Die Begeisterung und Leidenschaft, mit der die Mädchen und Burschen die Spiele

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.