Leitfaden zum Energiekostenzuschuss für Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit

Österreichzum Originalbeitrag

Die Sport Austria hat in Kooperation mit dem österreichischen Tennisverband einen von der  Steuerberatungskanzlei „TPA“ aufbereiteten Leitfaden zum Energiekostenzuschuss der Bundesregierung für Unternehmen bereitgestellt. In diesem „Förderprogramm“ sind auch gemeinnützige Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit antragsberechtigt.

Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss war von 7. bis 21. November 2022 möglich. Angemeldete Verbände und Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit haben mittlerweile eine Absendebestätigung und Informationen über den Zeitraum für die formale Antragseinreichung erhalten. Da die Fördermittel beschränkt sind und das „first come – first served“-Prinzip gilt, empfiehlt die Sport Austria wir die Einreichung zeitnahe vorzunehmen. Der übermittelte Leitfaden soll dabei unterstützen.

Hier der Leitfaden zum Download: Energiekostenzuschuss-Antrag für Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit

Für weitere Infos verweisen wir auch auf den TPA-Webcast zu diesem Förderprogramm – abrufbar mit allen weiteren Infos via TPA-Homepage und auch YouTube. Der Beitrag ist unten im Artikel eingebettet. Sobald es Energiekostenzuschussprogramme gibt, die auch für Vereine ohne “unternehmerischer Tätigkeit” relevant sind, informieren wir euch natürlich.

Webcast mit Steuerberater Günther Stenico

Das könnte dich auch interessieren...

Förderprojekt “Kids on Bike” 2022

Trainingsförderung in Vereins- und Regionalzellen Der ÖRV hat gemeinsam mit den Dachverbänden ASKÖ, SPORTUNION und ASVÖ auch für 2022 das Kooperationsprojekt „Kids on Bike – Der Pfad einer Radsportlaufbahn“ bei der Bundes-Sport GmbH eingereicht und bewilligt bekommen. Die Fördermittel werden in den Aktionsbereichen Breitensport, Kernbereich U15/17 und Leistungssport eingesetzt. Im Aktionsbereich Breitensport werden die Mittel