Integration am Spielfeldrand: Die Arkadia Traiskirchen Lions als Vorreiter im sozialen Sport

Wie Spitzenbasketball und gesellschaftliches Engagement bei den Lions Hand in Hand gehen? Im Rahmen des Projekts „Beyond Sport 2.0 – Vielfalt verbindet“ der SPORTUNION bieten die Arkadia Traiskirchen Lions Kindern und Jugendlichen aus der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft in Traiskirchen regelmäßiges Training an. Unter der Anleitung erfahrener Coaches lernen die jungen Teilnehmer:innen, was Zusammenhalt, Fairness und Bewegung bedeuten. Paul Handler, Geschäftsführer der Lions: “Der Sport kann Brücken bauen, wo Worte manchmal fehlen. In unseren Einheiten sehen wir, wie viel Freude und Selbstvertrauen Basketball vermitteln kann.”

Die Arkadia Traiskirchen Lions zählen zu den besten Teams der win2day Basketball Superliga. Mit einem Platz unter den Top 4 sind sie sportlich ganz vorne mit dabei. Doch der niederösterreichische Traditionsverein überzeugt nicht nur auf dem Spielfeld – auch abseits des Parketts setzen die Lions starke Impulse. Im Rahmen des Projekts „Beyond Sport 2.0 – Vielfalt verbindet“ der SPORTUNION zeigen sie eindrucksvoll, wie gesellschaftliche Verantwortung im Vereinsleben verankert werden kann.

Basketball als Brücke: Training für Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft

Ein zentrales Element des Engagements der Lions ist das regelmäßige Training für Kinder und Jugendliche aus der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft in Traiskirchen. Hier wird Integration nicht nur theoretisch diskutiert – sie wird gelebt. Unter der Anleitung erfahrener Coaches lernen die jungen Teilnehmer:innen, was Zusammenhalt, Fairness und Bewegung bedeuten – unabhängig von Herkunft oder bisherigen Lebensumständen. „Der Sport kann Brücken bauen, wo Worte manchmal fehlen. In unseren Einheiten sehen wir, wie viel Freude und Selbstvertrauen Basketball vermitteln kann“, sagt Paul Handler, Geschäftsführer der Lions. „Gerade Kinder, die schwierige Erfahrungen hinter sich haben, profitieren enorm davon, Teil eines Teams zu sein.“

Traiskirchen Lions4

Der Sport kann Brücken bauen, wo Worte manchmal fehlen

Das Projekt der Lions zeigt, wie viel Potenzial in Sportvereinen steckt, wenn sie offen für alle sind

Gefördert von Beyond Sport 2.0 – mit nachhaltiger Wirkung

Das Projekt wird durch das Sportministerium gefördert und in Zusammenarbeit mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION umgesetzt. Ziel ist es, Initiativen zu unterstützen, die über den klassischen Sportbetrieb hinaus gesellschaftlich wirken. Die Lions sind ein Paradebeispiel: „Durch die Unterstützung konnten wir unser Angebot erweitern und noch mehr jungen Menschen den Zugang zum Verein ermöglichen“, erklärt Handler.

© Peter Brazdil
Traiskirchen Lions1
© Peter Brazdil
Traiskirchen Lions3

Ein Ort der Gemeinschaft, Anerkennung und Stabilität

Für Projektleiter Johannes Dachler-Kaiser ist das Engagement der Lions richtungsweisend: „Es zeigt, wie viel Potenzial in Sportvereinen steckt, wenn sie offen für alle sind. Die positiven Rückmeldungen der Kinder und ihrer Familien bestätigen das eindrucksvoll.“ Handler ergänzt: „Unser Ziel ist es, Perspektiven zu schaffen und jungen Menschen das Gefühl zu geben, dazuzugehören – im Verein, in der Gemeinde, in der Gesellschaft. Die Lions stehen für nachhaltige Integration durch echte Begegnung.“

Mehr erfahren und mitmachen

Wer mehr über „Beyond Sport 2.0 – Vielfalt verbindet“ erfahren oder selbst aktiv werden möchte, kann sich direkt an Projektleiter Johannes Dachler-Kaiser wenden:
johannes.dachler-kaiser@sportunion.at

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.