Österreichischer Bewegungs- und Sportkongress 2024: Highlights & Ausblick auf die Zukunft

Der Österreichische Bewegungs- und Sportkongress ist die größte Fortbildungs-veranstaltung im Bereich des gesundheitsorientierten Sports in Österreich. Mehr als 40 Fachreferent:innen präsentierten von 18. bis 20. Oktober in jeweils zweistündigen, praktisch-methodischen Arbeitskreisen 65 verschiedene Themen. Jede:r der 336 Teilnehmer:innen – davon 274 Übungsleiter:innen mit Qualitätssiegel – konnte aus dieser Vielfalt jeweils vier Arbeitskreise wählen.

Die Highlights des 18. Kongresses

  • Keynote: Humangenetiker Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger begeisterte die Teilnehmer:innen, Referent:innen und Mitarbeiter:innen mit seinem Vortrag. Neben dem Hund, der niemals sprechen lernt, über nervende Mitbürger:innen beim Heurigen, die alles besser zu wissen scheinen („für des brauchst ned Genetiker studiern“) bis zu Lionel Messi und der Frage, warum er selbst (der Professor) auf der Couch sitzt und dem Messi zuschaut und nicht umgekehrt, war jede Menge Wissenswertes dabei.
  • Highlights aus den Arbeitskreisen: Beckenbodengymnastik, Antara – Rückentraining, Functional Training, Bewegung zur Demenzprophylaxe, Sammolahari, Natural Movement, Funny Games und mit vielen weiteren Inhalten konnten die 40 Referent:innen die Teilnehmer:innen wieder einmal begeistern.
  • „Und wieder tanzte der Kongress“: Nach insgesamt sechs Stunden Input bei den Arbeitskreisen schafften es schließlich wieder einmal vier ausgewählte Referent:innen den Großteil der Anwesenden Richtung Tanzfläche zu locken und starteten so eine glanzvolle Tanzparty bis weit über Mitternacht.

Highlight für Trainer:innen & Co

Im Vorfeld berieten die Landes- und Bundeskoordinator:innen der drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION über etwaige Neuerungen beim schon traditionellen Bewegungs- und Sportkongress. Der Enthusiasmus und das Engagement der Mitarbeiter:innen war schon da bemerkenswert und es wurden viele gute Ideen eingebracht. Auch wenn das Credo nach diesem neuerlich so erfolgreichen Kongress eher lauten sollte: „Repariere nichts, was nicht kaputt ist“, aber einige der Ideen wollen wir in den nächsten Jahren sicher umsetzen. Lasst euch überraschen! Solange so viele engagierte junge Menschen am Werk sind, ist davon auszugehen, dass diese Fortbildungsveranstaltung auch in den nächsten Jahren ein Highlight für Übungsleiter:innen, Trainer:innen und Pädagog:innen bleiben wird.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.