Neues SPORTUNION-Pilotprojekt „Willkommen im Club!“ fördert soziale Integration durch Sport

Ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche (4 – 18 Jahre) sollen Zugang zu SPORTUNION- und/oder  ASVÖ-Sportvereinen und -Trainingslagern haben. Ziel ist es, diesen Kindern und Jugendlichen durch z.B. einem Zuschuss für die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder einem Zuschuss für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung die Teilnahme am Vereinsleben sowie an Trainingslagern zu ermöglichen. Dieses Pilotprojekt startet in der Steiermark, in Kärnten sowie in Salzburg.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie dem ASVÖ, setzt die SPORTUNION ein starkes Zeichen für Chancengleichheit im Sport: Ziel des Pilotprojekts „Willkommen im Club! – Das Sportprogramm für ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche“ ist es, finanzielle Hürden abzubauen und sicherzustellen, dass alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren Zugang zu Sportvereinen und Trainingslagern haben.

Chancengleichheit im Sport fördern

“Für viele junge Menschen ist der Sportverein ein zentraler Ort, um Freundschaften zu knüpfen, sich körperlich zu messen, neue Fähigkeiten zu erlernen und eine Lebensschule im Kleinen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. “Doch für Familien, die unter schwierigen finanziellen Bedingungen leben, bleibt der Zugang oft verwehrt. Das wollen wir mit dem neuen Projekt Willkommen im Club ändern. Wir wollen jungen Menschen unabhängig ihrer sozialen Herkunft die Möglichkeit bieten, eine neue Gemeinschaft zu finden. Zusammenzuführen anstatt zu spalten. ‚Wir bewegen Menschen‘ nicht nur physisch. Die SPORTUNION lädt alle Sportvereine dazu ein, durch ihre Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration zu leisten!”

Die SPORTUNION lädt alle Sportvereine dazu ein, durch ihre Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration zu leisten.

Eine großartige Möglichkeit, gemeinsam etwas zu bewegen und unseren Leitspruch „Wir bewegen Menschen“ mit Leben zu füllen.

Peter McDonald, SPORTUNION-Präsident

Pilotprojekt in Steiermark, Kärnten und Salzburg

Das Projekt startet in den Pilotregionen Steiermark, Kärnten und Salzburg und richtet sich an Vereine, die Mitglied bei der SPORTUNION bzw. bei ASVÖ sind. Diese Vereine können Förderungen beantragen, um ihren Mitgliedern – insbesondere jenen aus einkommensschwachen Familien – den Zugang zu Sportangeboten zu erleichtern. Das Programm deckt 75 % der Mitgliedsbeiträge (bis zu max. 150 Euro) und bietet zusätzlich eine Förderung von 150 Euro für die Teilnahme an Trainingslagern.

SPORTUNION
SPORTUNION

Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt für die geförderte Mitgliedschaft in einem Sportverein sind ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren. Voraussetzung für die Förderung ist, dass mindestens eines der im Kriterienkatalog festgehaltenen Kriterien erfüllt ist. Gefördert werden ausschließlich Mitgliedschaften in Vereinen, die Mitglied bei einem der Breitensportdachverbände ASVÖ oder SPORTUNION sind und ihren Sitz in den Pilotregionen Steiermark, Kärnten oder Salzburg haben. Das Projekt bietet Vorteile für alle Beteiligten: Kinder und Jugendliche profitieren von regelmäßiger sportlicher Betätigung, während die Vereine ihre Mitgliederzahlen steigern und ihre Rolle als wichtige gesellschaftliche Akteure stärken können. „Es ist eine Win-Win-Situation“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. „Wir wollen gemeinsam etwas bewegen und unseren Leitspruch ‚Wir bewegen Menschen‘ mit Leben füllen.“

Nutzen wir die Chance!

“Das Projekt „Willkommen im Club“ ist ein wichtiger Schritt, um ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine bessere Zukunftsperspektive zu bieten”, ist sich auch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler sicher. “Durch die Förderung von Sportaktivitäten wird nicht nur deren physische Gesundheit gestärkt, sondern auch ihre soziale Integration gefördert. Ich ersuche alle in Frage kommenden Sportvereine in den drei Pilot-Bundesländern, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen und alle anspruchsberechtigten Familien, die Möglichkeit der Förderung zu nutzen. Mit Hilfe der Initiative „Willkommen im Club“ können sich tatsächlich alle Kinder und Jugendlichen im Sportverein willkommen fühlen, Teil einer sportlichen Gemeinschaft werden und positive, prägende Erfahrungen zu sammeln.”

Das Projekt „Willkommen im Club“ ist ein wichtiger Schritt, um ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine bessere Zukunftsperspektive zu bieten

Ich ersuche alle in Frage kommenden Sportvereine, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen und alle anspruchsberechtigten Familien, die Möglichkeit der Förderung zu nutzen

Werner Kogler, Vizekanzler und Sportminister

“Kinder und Jugendliche sollen keinen Nachteil haben”

Auch für ASVÖ-Präsident Christian Purrer ist klar, dass Sportvereine “seit jeher sehr soziale Einrichtungen sind, da die Kosten für die Sportausübung bei ihnen vergleichsweise niedrig sind. Leider gibt es auch zahlreiche Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände die Mitgliedsbeiträge für ihre Kinder nur schwer aufbringen können. Gerade Kinder und Jugendliche sollen keinen Nachteil haben, wenn es um Sport und Bewegung geht. Wir möchten sie daher mit dem Programm Willkommen im Club unterstützen und laden sie ein, von diesem neuen Angebot des Sportministeriums und der Dachverbände Gebrauch zu machen.“

“Sport baut Brücken”

In der Praxis sieht die Umsetzung von Willkommen im Club so aus. “Bei uns in der Judo Union Graz sind mehr als 15 Nationen zu einer Familie zusammengewachsen”, wirft Stefan Lehofer, Obmann der Judo Union Graz, einen Blick hinter die Kulissen. “Wir glauben fest daran, dass Sport eine Brücke baut – nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für das Miteinander. Kein Kind und kein Jugendlicher sollte aufgrund finanzieller Hürden auf diese Erfahrung verzichten müssen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, durch unser breites Sportangebot jedem die Möglichkeit zu geben, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Ohne die wertvolle Unterstützung der Dachverbände könnten wir dieses Ziel nicht erreichen.”

Mitmachen und Sport für alle zugänglich machen

Die SPORTUNION ruft Vereine in den Pilotregionen dazu auf, sich am Programm zu beteiligen und einen Beitrag zur sozialen Integration zu leisten. Interessierte Vereine können sich direkt bei der SPORTUNION melden, um mehr über die Voraussetzungen und Details des Förderprogramms zu erfahren.

Förderbare Maßnahmen: Pilotregionen (Steiermark, Salzburg, Kärnten)

Mitgliedsbeiträge:

  • Zuschuss für die Mitgliedschaft in einem Sportverein für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren.
  • Der Zuschuss beträgt 75 % des Mitgliedsbeitrages, maximal jedoch 150 Euro für Jahresmitgliedschaften bzw. 75 Euro für Halbjahres- oder Semestermitgliedschaften.
  • Bei einem Jahresbeitrag von bis zu 200 Euro müssen die restlichen 25 % vom Verein erlassen werden.

Trainingslager:

  • Zuschuss für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung bei Teilnahme an Trainingslagern.
  • Maximaler Zuschuss: 150 Euro pro Jahr.
  • Voraussetzung: Ein bereits genehmigter Zuschuss für die Mitgliedschaft im selben Antrag.

Die gesetzlichen Vertreter der begünstigten Kinder und Jugendlichen müssen eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Nachweis eines sozialen Zuschusses (z.B.: Bezieher: in von Mindestsicherung, etc.)
  • Inhaberschaft einer „Sozialkarte“
  • Inhaberschaft eines Basiskontos
  • Bestätigung einer sozialen Trägerorganisation

Das könnte dich auch interessieren...

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Sei dabei am 26.10.2025 am Wiener Ring und in ganz Österreich!

In Wien findet 2025 mit der Ring-Meile ein besonderes Event statt: Eva Pölzl, Conny Kreuter, Andreas Onea und viele mehr laden alle ein, dabei zu sein. Mach mit und sei Teil von WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Äußeren Burgtor, Ziel: Am Hof. Der ORF2 sendet von 13:10 bis 14:30 Uhr live und wird mit Live-Schaltungen auch von regionalen Bewegungsevents berichten.